So wie die PTB mit ihrer Messkunst am Beginn der Quantenmechanik stand, so treibt sie jetzt die messtechnischen Möglichkeiten der Zweiten Quantenrevolution voran – mit den nächsten Generationen von Atomuhren, noch präziseren elektrischen Normalen und innovativen Messmöglichkeiten in der Medizin. mehr
Wie entwickelt sich die "Qualitätsinfrastrukur Digitalisierung" in Deutschland? Darüber diskutieren die Partner von QI-Digital in einer Live-Session am 14. April (13 Uhr) auf der Hannover Messe.
In einer kürzlich bei Nature Communications veröffentlichten Studie berichten Forscher des ICFO (Barcelona, Spanien) um Jens Biegert in Zusammenarbeit mit der Kansas State University, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der...
Für das Quantentechnologie-Kompetenzzentrum (QTZ) der PTB werden weitere sechs Wissenschaftler*innen und Ingenieure*innen gesucht. Bewerbungsschluss ist der 12. April 2021.
Ausgehend vom PTB-Kundenportal erhalten Hersteller von Messgeräten in Zukunft ein digitales Kalibrierzertifikat in der Metrology Cloud. In Live-Chats und Videos erklären unsere Experten die technischen Grundlagen und wie Kunden davon profitieren.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Quantencomputer aus Niedersachsen, neuartige Ionisationsvakuummeter, die Konstanz von Naturkonstanten und weitere spannende Themen aus der Welt der Metrologie, sowie drei Angebote aus dem Technologietransfer und vieles mehr.
PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)
Das neue SI wird ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Was bedeutet das konkret für Schüler, Wissenschaftler, die Technik, die allgemeine Öffentlichkeit sowie - wer weiß - Marsianer? Das PTB-Infoblatt erläutert es kurz, knapp und übersichtlich.
Nachweis einer Anisotropie in den optischen Konstanten von Quarzkristallen für weiche Röntgenstrahlung [ mehr ]
Workshop on recent advances of the Max-Planck-RIKEN-PTB Center for Time, Constants, and Fundamental Symmetries on Tuesday March 9th, 2021 [ mehr ]
Fortschritte bei der Modellierung von koplanaren Wellenleitungen [ mehr ]
Rückführbare Bestimmung der Messgrößen Sparkle und Graininess und erstmalige Ableitung entsprechender Bewertungsskalen [ mehr ]
EMPIR BxDiff Projekt “New quantities for the measurement of appearance” entwickelt rückführbare Kalibrierverfahren für BTDF und BSSRDF Messungen [ mehr ]
Revisiting the limits of photon momentum based optical power measurement method, employing the case of multi-reflected laser beam [ mehr ]
EU Horizon 2020 Forschungsprojekt „Metrology for Integrated Marine Management and Knowledge-Transfer Network (MINKE)“ [ mehr ]
Die PTB - Das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis weit hinab in die Nanowelt, forschen die Wissenschaftler an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten, und die Mitarbeiter in den Laboratorien kalibrieren Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und beschäftigt insgesamt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.