Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution. Dieser Umbruch fordert das ausgeklügelte System der Qualitätsinfrastruktur in hohem Maße heraus. Um auch weiterhin die Sicherheit von und das Vertrauen in Messwerte garantieren zu können, hat die PTB unter dem Dach einer umfassenden Digitalisierungs-Strategie alle notwendigen Instrumente gebündelt.
mehr
Erfolgreicher Abschluss des zweiten hybriden QI-Digital-Forums: 500 Teilnehmende sowie Vortragende aus acht Nationen kamen unter dem Motto „Digitale Zertifikate, Normen, Produktpässe & Co. – Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“ zusammen.
Wie groß ist der Bedarf an metrologisch gesicherten, also standardisierten und verlässlichen neuen Methoden der Gensequenzierung? Bei einem Workshop in der PTB Berlin kam aus Wissenschaft und Industrie eine klare Antwort: Der Bedarf ist sehr hoch.
In 55 Tagen ist sie einmal um die Welt gereist, davon lange Zeit per Schiff. Jetzt ist Rieke Schäfer wieder zurück in Braunschweig und blickt zurück auf die interessante Reise. – Direkt vom Forschungsschiff "Sonne" hat PTB-Doktorandin Rieke Schäfer hier vom 14. April bis Anfang Juni über ihre Erlebnisse gebloggt.
Aktivitätsbestimmung von Tc‑99m mit 4πce(LS)‑γ‑ und 4πce(PC)‑γ‑Koinzidenzzählung
[ mehr ]
Vorstellung des Vereins „Institut für angewandte Hochfrequenztechnik in Funk und Radar – IHFR e. V.“
[ mehr ]
Bearbeitung von Kalibrieraufträgen bis zum Digitalen Kalibrierschein
[ mehr ]
Entwicklung eines automatischen Messplatzes für die DMS-Trennteilerkalibrierung
[ mehr ]
Datenbankgestützte Weboberfläche zur Überwachung von Raumklimadaten
[ mehr ]
Konzept für einen hochgenauen planaren mm-Wellen-Nahfeldscanner
[ mehr ]
Weltweit erste Kalibrierscheine für On-Wafer-Messungen
[ mehr ]
Neues TransMeT-Projekt zum Phasenrauschen
[ mehr ]
Messkampagnen zum Channel-Sounding in Industrieumgebungen zum Abschluss des Projektes GEMIMEG-II
[ mehr ]
Forschung und Normung für Hochspannungsprüfungen für den Netzausbau
[ mehr ]
Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Das gesamte Dienstleistungsangebot der PTB ist nur einen Mausklick entfernt. Hier finden Sie schnell und sicher die gewünschte metrologische Dienstleistung und ebenso alle nötigen Details: die Ansprechperson, den Leistungsumfang und weitere relevante Informationen.