So wie die PTB mit ihrer Messkunst am Beginn der Quantenmechanik stand, so treibt sie jetzt die messtechnischen Möglichkeiten der Zweiten Quantenrevolution voran – mit den nächsten Generationen von Atomuhren, noch präziseren elektrischen Normalen und innovativen Messmöglichkeiten in der Medizin.
mehr
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin ist die PTB mit neun Stationen an ihrem Standort in Charlottenburg und einer Station bei BESSY II in Adlershof dabei.
Auf dem Besuchsprogramm des Ministers stand ein Gespräch mit dem Präsidium der PTB, eine Besichtigung des Kompetenzzentrums für Windenergie sowie ein Kurzbesuch bei den Auszubildenden im Wissenschaftlichen Gerätebau.
Heute begeht der Deutsche Diversity-Tag seinen 10. Geburtstag. Auch die PTB hisst die Regenbogenflagge und bekräftigt damit ihre Zusage, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle vorurteilsfrei miteinander arbeiten können.
Auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni) präsentieren PTB und BAM die Initiative Qualitätsinfrastruktur (QI)-Digital an zwei praxisnahen Beispielen: der Wasserstofftankstelle und der additiven Fertigungskette.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Photonenimpulse für die Metrologie, 3D-Modelle für Zahnräder, Mobiles Messsystem für E-Ladesäulen und weitere spannende Themen aus der Welt der Metrologie, sowie drei Angebote aus dem Technologietransfer und vieles mehr.
PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)
Das neue SI wird ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Was bedeutet das konkret für Schüler, Wissenschaftler, die Technik, die allgemeine Öffentlichkeit sowie - wer weiß - Marsianer? Das PTB-Infoblatt erläutert es kurz, knapp und übersichtlich.
PTB-Doktorand gewinnt Posterpreis der 123. Tagung der DGaO 2022
[ mehr ]
Forschungsartikel angenommen für die Proceedings der European Signal Processing Conference (EUSIPCO) 2022
[ mehr ]
An der Spitze der Supraleiter-Forschung: Nationales Quantencomputer-Projekt ‚QSolid‘ startet
[ mehr ]
PTB untersucht Beweissicherheit bei der Anbindung an moderne Smart-Metering-Infrastrukturen
[ mehr ]
PTB betreibt internationales, Blockchain-basiertes E-Voting Forschungsnetzwerk
[ mehr ]
Fourier-based decomposition for simultaneous two-voxel MRS acquisition with 2SPECIAL
[ mehr ]
Ultraschalllärm direkt an der Person gemessen – ein von der PTB entwickeltes Gerät kann zur genaueren Erfassung der Luftultraschallbelastung beitragen
[ mehr ]
Metrologische IT stärkt die internationale Zusammenarbeit und „Metrology in the Digital Era“
[ mehr ]
Rückführung der Teilchengröße nicht-sphärischer Nanopartikel
[ mehr ]
Abschließende Untersuchungen der Radar-Antenne einer Jupiter-Raumsonde auf dem PTB-Antennenfreifeld
[ mehr ]
Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.