So wie die PTB mit ihrer Messkunst am Beginn der Quantenmechanik stand, so treibt sie jetzt die messtechnischen Möglichkeiten der Zweiten Quantenrevolution voran – mit den nächsten Generationen von Atomuhren, noch präziseren elektrischen Normalen und innovativen Messmöglichkeiten in der Medizin.
mehr
Die PTB beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 20./21. August 2022 im BMWK und stellt ein Exponat zum Thema „Wasserstoffmengenmessung“ aus. Alle sind herzlich zum Gespräch mit den Expertinnen und Experten der PTB eingeladen.
Messungen der PTB haben zu einer neuen Abstands-Berechnungsformel geführt. Diese Entwicklung ermöglicht geringere Abstände zwischen Windkraftanlagen und Einrichtungen der Flugsicherheit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.
Das BRICS, ein Forschungszentrum der TU Braunschweig, und die PTB arbeiten auf einem weiteren Gebiet offiziell zusammen: Durch gemeinsame Forschung wollen sie weltweit geltende, objektive Maßstäbe für quantitative Messungen in der Biomedizin entwickeln
Mit der Förderung sollen Quantentechnologien in die breite Anwendung kommen. Das Kompetenzzentrum Quantentechnologie der PTB unterstützt die Erschließung von Anwendungen mit wirtschaftlichem Potential.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Photonenimpulse für die Metrologie, 3D-Modelle für Zahnräder, Mobiles Messsystem für E-Ladesäulen und weitere spannende Themen aus der Welt der Metrologie, sowie drei Angebote aus dem Technologietransfer und vieles mehr.
PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)
Das neue SI wird ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Was bedeutet das konkret für Schüler, Wissenschaftler, die Technik, die allgemeine Öffentlichkeit sowie - wer weiß - Marsianer? Das PTB-Infoblatt erläutert es kurz, knapp und übersichtlich.
Neues Vorhaben zur Entwicklung optischer Materialien bewilligt
[ mehr ]
Entwicklung und Benchmark eines anpassungsfähigen Monte-Carlo-Modells für CT- Scanner
[ mehr ]
„Uhr“ für geochronologische Datierungen neu justiert: Genaue Bestimmung der Zerfallskonstanten von Kalium-40
[ mehr ]
SI-rückgeführte Bestimmung der Aerosol Optischen Dicke (AOD) in der Atmosphäre
[ mehr ]
Examining and explaining the “generalized laws of reflection and refraction” at metasurface gratings
[ mehr ]
Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für Dr. Thomas Fedtke
[ mehr ]
A new explainability approach for deep learning applied to image quality assessment in mammography
[ mehr ]
DKD-Expertenbericht zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen für Gewichtstücke veröffentlicht
[ mehr ]
Europäische Kooperation im gesetzlichen Messwesen (WELMEC) legt erweiterte Software Guides 2022 vor
[ mehr ]
PTB-Doktorand gewinnt Posterpreis der 123. Tagung der DGaO 2022
[ mehr ]
Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.