So wie die PTB mit ihrer Messkunst am Beginn der Quantenmechanik stand, so treibt sie jetzt die messtechnischen Möglichkeiten der Zweiten Quantenrevolution voran – mit den nächsten Generationen von Atomuhren, noch präziseren elektrischen Normalen und innovativen Messmöglichkeiten in der Medizin.
mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 36 Einrichtungen im Innovationshub für Quantenkommunikation. Das begleitende Schirmprojekt (SQuaD) wird von der PTB in engem Schulterschluss mit dem BSI koordiniert.
Zehn Wissenschaftlerinnen und zwölf Wissenschaftler wurden aufgrund ihrer herausragenden Forschung und Reputation als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen. Unter ihnen ist Prof. Dr. Tobias Schäffter aus der PTB.
Deutsche Produkte genießen einen hervorragenden Ruf. Damit das auch in einer zunehmend digitalen Welt so bleibt, bringen DAkkS und PTB maschinenlesbare Zertifikate und ein digitales Akkreditierungssymbol gemeinsam in die praktische Anwendung.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um das Messen des Treibhauseffekts, digitale Elektrizitätszähler, Partikelzähler für die AU und weitere spannende Themen aus der Welt der Metrologie, sowie drei Angebote aus dem Technologietransfer und vieles mehr.
Die PTB-Mitteilungen sind das metrologische Fachjournal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt – vorwiegend mit Übersichtsartikeln zu metrologischen Themen aus den Arbeitsgebieten der PTB.
PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)
Das neue SI wird ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Was bedeutet das konkret für Schüler, Wissenschaftler, die Technik, die allgemeine Öffentlichkeit sowie - wer weiß - Marsianer? Das PTB-Infoblatt erläutert es kurz, knapp und übersichtlich.
Deep supervised dictionary learning by algorithm unrolling — Application to fast 2D dynamic MR image reconstruction
[ mehr ]
PTB-Bibliothek engagiert sich maßgeblich in der NFDI
[ mehr ]
Verlängerung der DFG-Forschergruppe Meteracom – Metrologie für die THz-Kommunikation
[ mehr ]
Anregung stark verbotener atomarer Übergänge im Dunkeln
[ mehr ]
Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.