Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Digitalisierung

Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution. Dieser Umbruch fordert das ausgeklügelte System der Qualitätsinfrastruktur in hohem Maße heraus. Um auch weiterhin die Sicherheit von und das Vertrauen in Messwerte garantieren zu können, hat die PTB unter dem Dach einer umfassenden Digitalisierungs-Strategie alle notwendigen Instrumente gebündelt.
mehr

PTB fördert Chancengleichheit im Berufsalltag

Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Als Arbeitgeberin unterstützt die PTB die Gleichstellung von Frauen und Männern durch geeignete Rahmenbedingungen – von flexiblen Arbeitszeiten bis zum Führungsleitbild.

[ mehr ]
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

PTB News 1.2023

In dieser Ausgabe geht es unter anderem um das Messen des Treibhauseffekts, digitale Elektrizitätszähler, Partikelzähler für die AU und weitere spannende Themen aus der Welt der Metrologie, sowie drei Angebote aus dem Technologietransfer und vieles mehr.

PTB-Mitteilungen

Die PTB-Mitteilungen sind das metrologische Fachjournal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt – vorwiegend mit Übersichtsartikeln zu metrologischen Themen aus den Arbeitsgebieten der PTB.
PTB-Jahresbericht 2021

PTB-Jahresbericht 2021

Der PTB-Jahresbericht 2021 bringt Nachrichten, Zahlen und Fakten und vieles mehr - ein guter Überblick über das "PTB-Geschehen" im Jahr 2021.
PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)

PTB-Infoblatt: Das neue Internationale Einheitensystem (SI)

Das neue SI wird ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Was bedeutet das konkret für Schüler, Wissenschaftler, die Technik, die allgemeine Öffentlichkeit sowie - wer weiß - Marsianer? Das PTB-Infoblatt erläutert es kurz, knapp und übersichtlich.

PTB und Eichbehörden überprüfen die Messrichtigkeit von Schnellladesäulen [ mehr ]

Qualifizierung von laborbasierter EUV-Scatterometrie für die Halbleiterindustrie [ mehr ]

Europäisches Harmonisierungsgremium für Software in regulierten Messgeräten [ mehr ]

Preisgekrönte Präzisionsmessung: Kalibrierung des neuen PTB-Rauschthermometers [ mehr ]

Erfolgreicher internationaler Messvergleich für Hochfrequenzleistung bei 50 GHz bis 75 GHz [ mehr ]

Ultrabreitband-Radar zur prospektiven Korrektur von Atembewegungen in der Leber [ mehr ]

PTB unterstützt Industrie im Innovationszyklus [ mehr ]

In Richtung eines integrierten MRT-Hochfrequenzsicherheitskonzepts für Implantatträger basierend auf mit Sensoren ausgestatteten aktiven Implantaten und parallelem Senden [ mehr ]

Ein in-situ Verfahren zur Bestimmung der numerischen Aperturen (NA) der Beleuchtung und der Abbildung optischer Mikroskope [ mehr ]

Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands

In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Opens internal link in current windowQualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst.
(Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)

BMWI-Logo Deutsch

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.