Es sind noch Plätze frei bei der wissenschaftlichen Tagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur« am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik am Freitag, 2. Juni 2023, 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
mehr
Die PTB feiert am 23. Mai 2023 den Deutschen Diversitätstag. Damit bekräftigt sie ihre Zusage, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle vorurteilsfrei miteinander arbeiten können.
Das digitale Kalibrierzertifikat ist einsatzbereit – mit vielen Vorteilen für Unternehmen. Für seine Entwicklung sind Mitarbeitende der PTB von der IHK Braunschweig mit einem Sonderpreis im Bereich Technologietransfer geehrt worden.
Vor spektakulären Sonnenuntergängen zieht das Schiff stetig seine Bugwelle in den Äquator hinein. – Direkt vom Forschungsschiff "Sonne" bloggt PTB-Doktorandin Rieke Schäfer hier vom 14. April bis Anfang Juni über ihre Erlebnisse.
Forschung zu elektronischen Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologie
[ mehr ]
PTB berät das BMWK bei der Evaluation der SpielV
[ mehr ]
Konzeptvorschlag für ein deutsches 14-T-MRT-Projekt veröffentlicht
[ mehr ]
Die PTB – das nationale Metrologieinstitut Deutschlands
In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, erstrecken sich Längen bis hinab in die Nanowelt, wird an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten geforscht, und in den Laboratorien werden Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche kalibriert. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als nationales Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter. Die PTB betreibt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das die vier miteinander verzahnten Geschäftsfelder umfasst. (Selbsterklärung zum Qualitätsmanagement herunterladen)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.