Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Elektrizität

Abteilung 2

Die Messwelt dreht sich in Abteilung 2 um das „elektrische Dreieck“ Volt, Ohm und Ampere – von der Hochfrequenz- und Energiemesstechnik bis hin zur Quantenelektronik.

Aufgaben

Elektrische Größen treten in nahezu allen Bereichen des Messwesens auf. Aufgabe der Abteilung "Elektrizität" ist die Darstellung und Weitergabe der elektrischen und magnetischen Einheiten. Dazu führt die Abteilung Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der elektrischen Präzisionsmesstechnik durch. Grundlage für diese Arbeiten ist eine auf die Erfordernisse der elektrischen Quantenmetrologie zugeschnittene Nanotechnologie für die In-House-Fertigung von Supraleiter- und Halbleiter-Quantennormalen. Durch grundlegende Untersuchungen von Quantenphänomenen in Festkörpern erarbeitet die Abteilung die Basis für die elektrische Metrologie von morgen.

 

Die Abteilung bietet ein breites Spektrum von Kalibriermöglichkeiten an (s. Kalibrier- und Messmöglichkeiten)  und berät Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Fragen der elektrischen Messtechnik. Im Rahmen des Technologietransfers unterstützt die Abteilung die Industrie bei der Lösung messtechnischer Probleme.

2 Abteilungsbericht aus dem Jahresbericht 2022

Der Initiates file downloadAbteilungsbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse der Abteilung „Elektrizität“ des letzten Jahres und ergänzt somit den Opens internal link in current windowJahresbericht 2022 der PTB.

Nachrichten

Logo und GUI der Auftragsverwaltung

Ausgehend von den mit der automatisierten Bearbeitung von Kalibrieraufträgen im CleverLab (PTB-interne Dienstleistung) gesammelten Erfahrungen wurde die Anwendung zu einer datenbankbasierten Auftragsverwaltung (AVW) derart weiterentwickelt, dass sie den Workflow der Dienstleistungen in der Abteilung Elektrizität der PTB bis hin zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen (DCC) abbildet. Neben...

[ mehr ]
Automatisierter Messplatz für DMS-Trennteilerkalibrierungen

Die Kalibrierung von Brückennormalen für die Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messtechnik erfordert erweiterte Unsicherheiten von 10 nV/V bei Nennwerten von z.B. 2 mV/V, was einem Spannungsverhältnis von 1/500 entspricht. Um diese Unsicherheiten zu erreichen, werden zwei kaskadierte Induktivteiler verwendet, wobei der eingesetzte Kalibriertrennteiler etwa 50 % des Gesamtunsicherheit im...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Fachbereiche & ArbeitsgruppenFachbereiche & Arbeitsgruppen