Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "Zeitschriften"

PTB-News

Das wissenschaftliche Nachrichtenblatt berichtet dreimal im Jahr über Neues aus dem vielfältigen Spektrum der PTB – entweder hier im Web oder als kostenlose Print-Ausgabe oder als Newsletter per E-Mail.

Videos zu ausgewählten Beiträgen der PTB-News finden Sie auch auf unserem Opens external link in new windowYouTube-Kanal unter "Opens external link in new windowNachrichten aus den Laboratorien".

PTB-News 3.2023 - Forschungsnachrichten

Seit 25 Jahren unterstützt die PTB die Entwicklung der Lithografie mit Extrem-Ultraviolettstrahlung in Europa über die Charakterisierung optischer Beschichtungen. Seit 2019 wird diese europäische Technologie in der Massenfertigung von hochwertigen Halbleiterbauelementen eingesetzt. Die Anforderungen an die Qualität der Messungen haben sich damit noch einmal deutlich erhöht. Daher wurde jetzt ein...

[ mehr ]

Die Zulassung von Geldspielgeräten durch die PTB erfolgt seit Dezember 2022 komplett digital. Die Umstellung auf digitale Prozesse führt zu einer Effizienzsteigerung und Zeitersparnis im Zulassungsverfahren sowohl für die PTB als auch für die Antragsteller.

[ mehr ]

Hochreflektierende Spiegel sind ein wesentlicher Baustein der präzisesten optischen Interferometer, die beispielsweise zur Detektion von Gravitationswellen oder in optischen Atomuhren (zur Reduktion der Linienbreite von Lasern) eingesetzt werden. Diese Anwendungen werden wesentlich durch das Brown’sche Rauschen begrenzt, bei dem die thermische Bewegung der Teilchen im Spiegel zu Fluktuationen der...

[ mehr ]

In einer Industriekooperation hat die PTB ein neuartiges Metrologiesystem für die quantenbasierte Erzeugung und Messung elektrischer Spannungssignale entwickelt. Es basiert auf einem pulsgetriebenen Josephson-Spannungsnormal (Josephson-Arbitrary-Waveform-Synthesizer, JAWS) und ist für vielfältige Anwendungen konzipiert und einsetzbar. Das System kann nicht nur als quantenbasierter...

[ mehr ]

In der Geochronologie, etwa bei der Altersbestimmung von Gesteinen, gilt das radioaktive Kalium-40 als eines der wichtigsten Werkzeuge. Dafür müssen seine Halbwertszeit und weitere Zerfallsdaten möglichst genau bekannt sein. Sie wurden in aufwendigen Experimenten neu bestimmt.

[ mehr ]

In der PTB wurde die Oberflächengröße eines lebensgroßen Kuhmodells ermittelt. Damit wurden die Erfahrungen bei der dimensionellen Vermessung von natürlichem bzw. naturnahem Material erweitert, was zukünftigen metrologischen Herausforderungen zugutekommt.

[ mehr ]

PTB-News 3.2023 - Technologietransfer

Kryostate sind Vorrichtungen, in denen definierte, räumlich begrenzte Bereiche bzw. Bauteile auf eine vorbestimmte, sehr niedrige Temperatur beispielsweise unter –269 °C (4,2 K) abgekühlt werden. Durch eine neuartige Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung spezieller Durchflusskryostate auf Basis pneumatischer Motoren aus Kunststoff und weitere Komponenten aus nichtmagnetischen Materialien...

[ mehr ]

Kibble-Waagen wiegen mittels elektromagnetischer Kraftkompensation über eine Tauchspule. Um Kibble-Waagen mit einem größeren Messbereich (von Gramm bis Kilogramm) zu kalibrieren, werden optische Methoden benutzt. Ein neues PTB-Verfahren ermöglicht die Korrektur dabei auftretender Fehler, die durch Verkippung von Spiegeln auftreten – der sogenannten Abbe-Fehler. Das Kalibrierverfahren wurde an der...

[ mehr ]

Einzelphotonendetektoren werden zunehmend für Anwendungen wie Quantencomputer und -bildgebung sowie in Experimenten in Astrophysik und Materialwissenschaft benötigt. Um diese einzelnen Photonen nachzuweisen, sieht das PTB-Konzept vor, dass der Detektor aus einem flächigen Supraleiter aufgebaut wird. In ihm ist ein Lochmuster aus nicht-supraleitenden Bereichen integriert. Mit dieser Geometrie wird...

[ mehr ]

PTB-News 3.2023 - Verschiedenes

Auszeichnungen

Siegfried Hackel, Shanna Schönhals, Lutz Doering, Benjamin Gloger


(Foto: Andreas Rudolph)

Die Mitarbeitenden der Abteilung 1 Mechanik und Akustik haben den Sonderpreis der IHK Braunschweig für die Entwicklung des digitalen Kalibrierzertifikats (Digital Calibration Certificate, DCC) erhalten.

Karl Jousten
Der Leiter des Fachbereichs 7.5. Wärme und Vakuum hat den Rudolf-Jaeckel-Preis der...

[ mehr ]

Im kürzlich gestarteten Projekt „TruePA“ (Truly Resilient Quantum Limited Traveling Wave Parametric Amplifiers) entwickeln Forschende der PTB zusammen mit sieben europäischen Partnerinstitutionen die nächste Generation parametrischer Verstärker, kurz TWPAs. Wegen ihres extrem niedrigen Rauschens sind sie von Bedeutung für die Detektion schwacher elektromagnetischer Signale bei...

[ mehr ]

Der WELMEC Guide 7.2 „Software“ ist der am meisten genutzte Leitfaden der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen (WELMEC) und liegt jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Version 2023 vor. Dieser Guide bietet europäischen Notified Bodies, Herstellern von Messgeräten und den Überwachungsbehörden abgestimmte technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der...

[ mehr ]

„Think Metrology“ heißt es vom 26. bis 29. August 2024 auf dem Weltkongress der Internationalen Messtechnischen Konföderation (IMEKO). Er wird ein Gipfeltreffen der weltweit führenden Metrologen. Mehr als 700 Forschende und Anwender werden über Innovationen und aktuelle Themen aus dem großen Feld der Messtechnik berichten. Ab Oktober 2023 können Sie sich registrieren lassen und Ihr Paper...

[ mehr ]