Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Das Internationale Einheitensystem (SI)

Die Innovationscluster der PTB

Die Qualität deutscher Produkte genießt einen ausgezeichneten Ruf. Dies liegt an einem ausgeklügelten System zur Qualitätssicherung und zum Verbraucherschutz – der sogenannten Qualitätsinfrastruktur. Auch die dafür notwendigen Messgeräte werden während ihres gesamten Lebenszyklus‘ im Rahmen einer Sicherheits- und Vertrauenskette überwacht. Damit das Qualitätsversprechen der deutschen Wirtschaft auch in einer digitalisierten Welt gilt, entwickelt die PTB geeignete Verfahren für eine digitale Qualitätsinfrastruktur.

[ mehr ]

Ausstieg aus Kohle und Gas, hin zu Wind und Sonne ­– so soll Klimaschutz gelingen. Die Qualität und Effizienz neuer Technologien hängt wesentlich von präziser Messtechnik ab. Dieses Messen auf höchstem Niveau ist die Kernkompetenz der PTB. Mit ihrer Forschung und ihren Laboratorien unterstützt sie die deutsche Wirtschaft, klimafreundliche Technologien „Made in Germany“ auf den Markt zu bringen.

[ mehr ]

Medizinische Messungen haben in der PTB eine lange Tradition, aber eine noch viel größere Zukunft – stellt doch die Entwicklung hin zu einer quantitativen und individualisierten Medizin große Herausforderungen an die Messtechnik. Genau, verlässlich, Vertrauen schaffend müssen die Messungen sein. Hier hat die PTB ihre Kernkompetenz, sie sichert die Rückführbarkeit bei vielen wichtigen Messverfahren, die etwa von der In-vitro-Diagnostika-Verordnung der EU, aber auch vom deutschen Medizinproduktegesetz verlangt werden. Dabei ist die PTB mit ihren Messmöglichkeiten weltweit führend.

[ mehr ]

Im Allerkleinsten verhält sich unsere Welt ganz anders, als wir es aufgrund unserer Erfahrungen im Alltag erwarten – und dann wirkt Quantenphysik beinahe wie Magie. Das klingt abstrakt, praktisch angewandt verspricht die Quantentechnologie jedoch revolutionäre technische Entwicklungen. Die PTB betreibt quantentechnologische Spitzenforschung. Ihre Erfahrung und hochspezialisierte Ausstattung teilt sie mit Forschungspartnern und der deutschen Wirtschaft.

 

[ mehr ]

Im Rahmen der Digitalisierung entstehen große Mengen von komplex miteinander vernetzten (Mess-)Daten. Ob smarte Energienetze, autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz in der Medizin – überall gilt es, nicht nur einzelne Werte zu messen und zu bewerten, sondern komplexe Systeme von Messverfahren und Sensoren zu verstehen und zu charakterisieren. Systemisch und in Zusammenhängen denken – das ist auch die Anforderung an ein Mess- und Prüfwesen, das in Zukunft Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit garantieren soll. So wie Urmeter und Urkilogramm als Standards des Messwesens dienten, so sollen auch die Qualitätsstandards für vernetzte Daten und KI auf messbare Größen rückführbar sein. 

[ mehr ]

Beim Thema Klima und Umwelt ist es vielfach bereits fünf vor zwölf. Doch für belastbare Aussagen über die Veränderungen braucht man quantitative, genaue und verlässliche Messungen – und dies in einem hochkomplexen System mit einer sehr hohen Zahl an relevanten Messparametern und Stoffgruppen. 

[ mehr ]