Allgemeines

Die PTB fördert die internationale Zusammenarbeit in der Metrologie. Ein wesentliches Ziel ist dabei die internationale Harmonisierung des Messwesens. Im Bereich des gesetzlichen Messwesens wird dies u.a. durch die Mitarbeit in der OIML (Organisation Internationale de Métrologie Légale = Internationale Organisation für Gesetzliches Messwesen) erreicht.
Deutschland ist Gründungsmitglied der 1955 gegründeten OIML mit inzwischen 127 Mitgliedstaaten. Oberstes Ziel ist es, die Vielzahl der nationalstaatlichen Rechtsvorschriften und messtechnischen Prüfungen von Messgeräten international zu harmonisieren, für die gegenseitige Anerkennung von Prüfergebissen und Zertifikaten in den Mitgliedsländern zu sorgen und damit technische Handelshemmnisse im Sinne der WTO (World Trade Organization) abzubauen.
Einheitliche Empfehlungen zu Anforderungen an Messgeräte sowie die gegenseitige Anerkennung gleichwertiger Zertifikate unterstützen die deutsche Wirtschaft in In- und Export. Betroffen sind viele eichpflichtige Messgeräte, wie zum Beispiel Waagen, Zapfsäulen, Gas-, Wasser- und Elektrizitätszähler.
Das OIML-Zertifizierungssystem hat zum Ziel, die Zulassungsverfahren von Messgeräten durch die Anerkennung von Zulassungsprüfungen auf der Basis der OIML–Empfehlungen zu harmonisieren. Im Zertifizierungssystem der OIML bescheinigen die von den Mitgliedstaaten herausgegebenen Zertifikate die Konformität einer bestimmten Messgerätebauart mit den Empfehlungen der OIML.
Die messtechnischen Empfehlungen der OIML sind in der EU als normative Dokumente im Sinne der europäischen Messgeräte-Richtlinien MID (Measuring Instruments Directive) und NAWID (Non-Automatic Weighing Instruments Directive) anerkannt, die wiederum die Grundlage für mehr als 100 Mio. geeichte Messgeräte in Deutschland bilden.