Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Nachrichten & Presseinformationen

Die PTB setzt sich als Arbeitgeberin für die gezielte Förderung von Frauen ein. Sie unterstützt ihre Mitarbeiterinnen dabei, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gezielt und souverän für die persönliche und berufliche Entwicklung einzusetzen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Vernetzung: Sie beflügelt den Erfahrungsaustausch und erhöht die Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen.

Diese...

[ mehr ]

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) haben den Startschuss für die Pilotphase des digitalen Kalibrierscheins mit digitalem Akkreditierungssymbol gegeben. Als zentrale Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur gehen beide damit einen wichtigen Schritt hin zur Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungs- und...

[ mehr ]
Teilnehmende des Kickoff-Meetings für TEF AI MATTERS

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Fertigung, etwa wenn Menschen mit Robotern interagieren. Ein Netzwerkprojekt der EU soll helfen, innovative KI-basierte Ansätze in Robotik und Sensorik im Fertigungsbereich zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Das Projekt mit dem Namen TEF-AI-MATTERS startete mit einem Kick-Off-Meeting am 24. Januar. Es ist Teil des Programms „Digital...

[ mehr ]
Im blauen Licht eines Systems aus Lasern arbeitet ein Wissenschaftler mit Schutzbrille

Quantentechnologien ermöglichen völlig neue Anwendungen für zahlreiche Industriesektoren. Um das enorme Potenzial zu erkennen und in die Praxis umzusetzen, braucht es Fachkräfte. Gerade für den Transfer vom Labor in die Industrie und die Produktentwicklung fehlt qualifiziertes Personal – und eine zentrale Anlaufstelle für ihre Fortbildung. Daher startete am 13. Januar das Verbundprojekt Quantum...

[ mehr ]
Gruppenbild von Frauen

Die PTB setzt sich als Arbeitgeberin für die gezielte Förderung von Frauen ein. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und deren Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu fördern. Anlässlich des Internationalen Tages für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft lud PTB-Präsidentin Cornelia Denz zum Frauen-Netzwerktreffen ein. In zwangloser Atmosphäre bot es Gelegenheit...

[ mehr ]
Symbolbild: Ein roter Schirm überspannt mehrere blaue Schirme

Die Quantenkommunikation verspricht durch Ausnutzung quantenmechanischer Effekte eine abhörsichere Übertragung von Informationen. Eine der zurzeit am weitesten erforschten Anwendungsfälle ist die quantenbasierte Schlüsselverteilung. Nach intensiver Forschung auf diesem Gebiet steht nun der technologische Sprung in die Wirtschaft bevor: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert...

[ mehr ]
KI in der Medizin (Symbolbild), Quelle: PTB

Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich? Um innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen, hat die EU ein Projekt im Rahmen des Programms TEF – Testing and Experimentation Facilities – im...

[ mehr ]

Zehn Wissenschaftlerinnen und zwölf Wissenschaftler wurden aufgrund ihrer herausragenden Forschung und Reputation als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen. Unter ihnen ist Prof. Dr. Tobias Schäffter aus der PTB. Die Berufung ist eine Auszeichnung und ein ehrenamtliches Engagement: Die acatech-Mitglieder bringen ihr Wissen in die Beratung von...

[ mehr ]

Deutsche Produkte genießen einen hervorragenden Ruf – dank eines komplexen Systems zur Sicherung der Qualität und zum Schutz von Verbrauchern: der sogenannten Qualitätsinfrastruktur (QI). Damit dieses Qualitätsversprechen auch in einer digitalen Welt gilt, müssen die nötigen Instrumente, wie beispielsweise Kalibrierzertifikate und Hoheitszeichen, ebenfalls digital werden. Die...

[ mehr ]
Optische Strontiumuhr

Quantenuhren können so genau messen, dass sie in Geodäsie und Klimaforschung als empfindliche Sensoren dienen können, um die Oberfläche der Erde genauer zu vermessen oder die Erhöhung des Meeresspiegels aufgrund der Klimaerwärmung zu verstehen. Doch bislang sind diese Uhren sehr aufwendige wissenschaftliche Geräte, die von Atomuhrspezialistinnen und spezialisten betrieben werden müssen. Ein gerade...

[ mehr ]