Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Ionisierende Strahlung

Abteilung 6

Fast alles ist in Abteilung 6 eine Frage des Kerns, denn es geht hier um Radioaktivität, um Dosimetrie und Metrologie der Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen- und Neutronenstrahlung – von der Strahlentherapie in der Medizin bis zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt.

Aufgaben

Aufgabe der Abteilung ist die Metrologie ionisierender Strahlung. Wichtige Aufgabengebiete sind die Messtechnik zum Nachweis ionisierender Strahlung, die Dosimetrie für die Strahlentherapie, die Strahlendiagnostik und den Strahlenschutz, Strahlungsmessungen in der Umwelt, Aktivitätsmessungen und die Bestimmung von für die Metrologie wichtigen Stoffdaten. Es werden die Einheiten der Aktivität, der Teilchenfluenz, der Luftkerma, der Energiedosis und der Äquivalentdosis dargestellt und über Kalibrierungen weitergegeben. Die Abteilung sichert damit die Einheitlichkeit von Messungen im Bereich ionisierender Strahlung.

Gesetzliche Aufgaben basieren auf dem Einheiten- und Zeitgesetz, dem Mess- und Eichgesetz, dem Medizinproduktegesetz, der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung sowie dem Strahlenschutz-Vorsorgegesetz. Es werden Aktivitätsnormale für ca. 50 Radionuklide bereitgehalten und abgegeben. Die Abteilung führt Bauartprüfungen von Röntgenstrahlern, Röntgeneinrichtungen, Störstrahlern, Orts- und Personendosimetern sowie Diagnostikdosimetern durch. Weiterhin befasst sich die Abteilung mit Grundlagenforschung auf den Gebieten Radioaktivität, Dosimetrie und Metrologie der Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen- und Neutronenstrahlung.

Nachrichten

Im Rahmen einer internationalen Vergleichsmessung wurden Primärnormalmessungen zur Bestimmung der Aktivität von Tc‑99m erfolgreich durchgeführt. Das kurzlebige Tc‑99m ist nach wie vor eines der bedeutendsten Radionuklide für Diagnosezwecke in der Medizin. Für die genauen Aktivitätsmessungen wurden 4πce(LS)‑γ- und 4πce(PC)‑γ‑Koinzidenzzählmethoden mit Digitizer‑basierter Messtechnik eingesetzt.

[ mehr ]

Die Brachytherapie ist eine spezifische Tumortherapie mit ionisierender Strahlung, bei der eine radioaktive Quelle in die Nähe von oder in engem Kontakt mit menschlichem Gewebe positioniert wird. Sie wird häufig bei der Behandlung von Gebärmutterhals-, Prostata-, Speiseröhren-, Lungen- und Brustkrebs eingesetzt. Da die Krebszellen direkt bestrahlt werden, ist eine Durchstrahlung von gesundem...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Fachbereiche & ArbeitsgruppenFachbereiche & Arbeitsgruppen