Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Metrologische Kennzeichnung auf Typenschild einer Ladesäule

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland ist im vollen Gange. Dabei werden zurzeit im Alltagseinsatz sowohl Ladesäulen eingesetzt, die den Anforderungen des Eichrechts entsprechen, als auch solche, die dies (noch) nicht tun. Das Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg hat zusammen mit der PTB Stichprobenuntersuchungen zur Messrichtigkeit von...

[ mehr ]

Die Halbleiterindustrie benötigt Messysteme, mit denen die Dimensionen von Transistorstrukturen im Nanometerbereich schnell, zerstörungsfrei und metrologisch zuverlässig charakterisiert werden können. Eine große Herausforderung ist dabei die Begrenzung der Auflösung der Messsysteme durch die Wellenlänge der eingesetzten Strahlung. An der PTB und der RWTH Aachen wird deshalb die Verwendung von...

[ mehr ]

Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen WELMEC (European Cooperation in Legal Metrology) traf sich zu ihrem 28. Treffen am 1. März 2023 Online unter der Leitung des Fachbereichs 8.5“Metrologische IT“ der PTB. Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ entwickelt technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen...

[ mehr ]

Der in Measurement Science and Technology erschienene Artikel „Calibration of the dual-mode auto-calibrating resistance thermometer with few-parts-per-million uncertainty“ wurde vom Verlag IOP publishing  mit dem “Outstanding Paper Award 2022” im Bereich Präzisionsmessung ausgezeichnet. Die Arbeit der Autoren Dietmar Drung, Marco Kraus und Christian Krause beschreibt die Methode zur Kalibrierung...

[ mehr ]
Foto des Transfernormals PTB-1

Um die metrologische Äquivalenz nationaler Normale im Rahmen des CIPM Mutual Recognition Arrangement zu unterstützen, wurde 2015 ein Messvergleich für Hochfrequenzleistung (HF-Leistung) in Rechteckhohlleitern vereinbart und zwischen Mai 2019 und Dezember 2021 durchgeführt. Der Messvergleich mit der Bezeichnung CCEM.RF-K27.W hatte acht Teilnehmer, wurde von NIM (China) mit Unterstützung von NPL...

[ mehr ]

Atembewegung während MRT-Messungen kann zu Bildartefakten führen und die diagnostische Qualität der Bilder beeinträchtigen. Um eine hohe Bildqualität für MRT-Untersuchungen der Leber auch unter freier Atmung zu ermöglichen, wurde eine radarbasierte Methode der Bewegungskorrektur entwickelt. Die Atemposition des Patienten wird in Echtzeit mit dem Radar erfasst und die Datenaufnahme angepasst. Dies...

[ mehr ]

In den letzten Jahren ist die digitale Transformation von Messgeräten rasant vonstattengegangen. Die PTB unterstützt Messgeräte-Hersteller bereits während der Frühphase der Produktentwicklung, des Designprozesses, der der Konformitätsbewertung vorausgeht. Hier werden von der PTB entwickelte Referenzarchitekturen und IT-Sicherheitskonzepte im Rahmen von Technologietransferprojekten an die Industrie...

[ mehr ]

Alice Carré wurde für ihre Masterarbeit „Accuracy and reproducibility of MR Fingerprinting for different sampling schemes“ mit dem Exzellenzpreis 2023 für die besten Absolvent*innen der von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) geförderten integrierten bi- und trinationalen Studiengänge ausgezeichnet. Sie hat am Karlsruhe Institute of Technology studiert und ihre Masterarbeit in der...

[ mehr ]

Patienten mit aktiven Implantaten wie z. B. Herzschrittmachern werden in der Regel von MRT-Untersuchungen ausgeschlossen, da sich die Spitze der eingesetzten Elektrode durch das Hochfrequenzfeld (HF) pathologisch erhitzen kann. Es wurde ein Konzept vorgeschlagen, das die HF-Gefährdung durch die Kombination von "nativer Sicherheit" (Patient ohne Implantat; vorberechnet) und "Implantatsicherheit"...

[ mehr ]

An der PTB wurde ein neues in-situ Verfahren für die gleichzeitige Bestimmung der Beleuchtungs-, und Abbildungs-NA von optischen Mikroskopen entwickelt. Damit ist es erstmalig gelungen beide NA-Werte gleichzeitig und in einem Aufbau zu bestimmen, womit sich dieses Verfahren deutlich von konkurrierenden Verfahren abgrenzen kann. Die Information über die beiden NA-Werte definiert die Abbildungs- und...

[ mehr ]

Auf der Fachtagung ‚Prozessnahe Röntgenanalytik (PRORA) 2022‘ wurde Karina Bzheumikhova, Doktorandin in der Arbeitsgruppe 7.24 Röntgenspektrometrie, mit dem Posterpreis für die Präsentation ihrer Arbeit ‚X-ray spectroscopy investigation of LiNixCoyMn1-x-yO2 cathode materials: the final step to understanding pristine NMC cathode materials‘ ausgezeichnet.

[ mehr ]

Auf der internationalen Textil-Konferenz ADDITC 2022 Anfang Dezember in Aachen wurde der Beitrag "Thickness Gauging of Polymer Coatings on Knit Fabrics Using Fast Terahertz TDS" zur Dickenmessung von Polymerbeschichtungen auf Strickstoffen mittels Terahertz-Zeitbereich-Spektroskopie (TDS) mit dem "Best Poster Award 2022" prämiert.

[ mehr ]

Constance Gatefait (PTB) entwickelte zusammen mit Stephen Ellison (LGC), Stephen Nyangoma (LGC), Sebastian Schmitter (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) ein optimiertes Abtastmuster für das Magnetresonanz-Fingerprinting (MRF).

MRF ist ein neues multiparametrisches quantitatives MRT-Verfahren, das mehrere Parameter wie T1 und T2 liefern kann. Im Gegensatz zu einer klassischen MR-Akquisition...

[ mehr ]

 

Die Arbeitsgruppe 8.53 – Geldspielgeräte – erteilt Bauartzulassungen seit Dezember 2022 komplett digital.

Die AG8.53 arbeitete mit Hochdruck an der kompletten Digitalisierung des Zulassungsprozesses für Geldspielgeräte. Diese Transformation von der papier-basierten Zulassung hin zur digitalen Zulassung bietet viele Prozess-Optimierungen und -Vereinfachung sowohl für die PTB als auch für die...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Marie-Christine Pali (Universität Innsbruck), Tobias Schäffter (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) einen Artikel über ein Verfahren zur Bildrekonstruktion.

Der Artikel beschreibt ein neues Verfahren zum Lernen von Basisfunktionen, die zur Regularisierung von Bildrekonstruktionsproblemen verwendet werden können. Das Verfahren beinhaltet den...

[ mehr ]

Moderne Bildbearbeitungs- und Rekonstruktionsverfahren verlangen nach Bildqualitätsmaßen, die ohne die Voraussetzung eines linearen, verschiebungsinvarianten Systems auskommen. Derzeit entwickelt die Arbeitsgruppe 6.24 „Medizinische Bildgebung“ - zusammen mit externen Kooperationspartnern - Alternativen zu etablierten Qualitätsmaßen. Als erster Baustein kann eine neue nichtparametrische...

[ mehr ]
Versuchsaufbau

Zur Untersuchung von neutroneninduzierten Reaktionen an Kohlenstoff bei Energien über 100 MeV wird derzeit ein Detektoraufbau entwickelt. Das Ziel ist die Bestimmung der Energie und der Winkelverteilung der emittierten geladenen leichten Teilchen als Funktion der Neutronenenergie, um für medizinische Anwendungen relevante Daten zu erzeugen. Der Prototypaufbau wurde im Jahr 2022...

[ mehr ]