Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Digitalisierung

QI-Digital Forum 2022

Anmeldung zur Veranstaltung

"Made in Germany in der digitalen und grünen Transformation"


Die Initiative QI-Digital lädt Sie herzlich zum QI-Digital Forum 2022 – „Made in Germany in der digitalen und grünen Transformation" am 11. Oktober auf dem historischen Campus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin ein.

Die Teilnahmeplätze für die Präsenzveranstaltung sind begrenzt. Eine virtuelle Teilnahme ist immer möglich.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Webseite der Initiative www.qi-digital.de.

Registrierung QI-Digital Forum 2022

Persönliche Daten
Virtuelle Teilnahme
Virtuelle Teilnahme*
Eine Änderung der Teilnahme ist per E-Mail an info@qi-digital.de möglich. Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einer virtuellen Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie vorab gesondert.
An welchen der Workshops möchten Sie teilnehmen?
Block 1 - 13:00 - 14:30 Uhr
Block 2 - 14:45 - 16:15 Uhr
Datenschutz
Einwilligung Teilnehmendenliste
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Veranstaltung QI-Digital Forum am 11. Oktober 2022 werden durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen und Erläuterungen zum Datenschutz, insbesondere die Angaben zum Verantwortlichen sowie zum Datenschutzbeauftragten der PTB, finden Sie unter: ptb.de/datenschutz. Die Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten erfolgt zum Zwecke der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung sowie zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Diskurses. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den jeweils einschlägigen Vorschriften.

Soweit es sich um freiwillige (nicht mit einem Stern markierte) Angaben handelt, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft per Mail an qi-digital@ptb.de zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon aber unberührt. Ihre aufgrund der Einwilligung gespeicherten Daten werden dann gelöscht. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anfertigung und Speicherung von Bild-, Video- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung für dokumentarische Zwecke bzw. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung des Informationsinteresses der Öffentlichkeit am staatlichen Handeln gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG i.V.m. Art. 20 Grundgesetz (GG).

Ihre mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden den mit der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung betrauten Stellen (Organisationseinheiten der PTB und Mitglieder der Initiative QI-Digital) offengelegt. Zudem wird Ihr Vor- und Nachname sowie die Organisation/Firma, der Sie angehören, anderen Teilnehmenden in Form einer Teilnehmendenliste zugänglich gemacht, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Die im Rahmen der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch die PTB grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um freiwillige Angaben handelt, deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist erforderlich, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass eine Teilnahme nicht erfolgen kann und/oder dass bestimmte, mit der Veranstaltung in Zusammenhang stehende, (Unterstützungs-)Leistungen nicht erbracht werden können.

Ihnen stehen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte zu:
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Für die PTB ist der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, poststelle@bfdi.bund.de, zuständig.
Networking
Die PTB ist Mitglied des Konsortiums der Initiative QI-Digital. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, zukünftig per E-Mail Einladungen zu weiteren Veranstaltungen und/oder Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich digitale Qualitätsinfrastruktur zu erhalten.
Halten Sie mich auf dem Laufenden zu folgenden Themen
Informationen zum Datenschutz
Zum Zwecke der Versendung von Einladungen zu weiteren Veranstaltungen sowie Informationen zu den von Ihnen gewählten Themen aus dem Bereich digitale Qualitätsinfrastruktur werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse durch die Mitglieder des Konsortiums der Initiative QI-Digital verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist freiwillig. Erteilen Sie diese Einwilligung nicht, bedeutet dies lediglich, dass Sie keine Einladungen zu weiteren Veranstaltungen der Initiative QI-Digital und/oder Informationen zu Themen der digitalen Qualitätsinfrastruktur erhalten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@qi-digital.de zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon aber unberührt. Ihre Daten werden dann gelöscht und Sie erhalten keine Einladungen mehr zu weiteren Veranstaltungen und/oder Informationen zu Themen der digitalen Qualitätsinfrastruktur.

Ihnen stehen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte zu, die Sie gegenüber der PTB sowie auch gegenüber jedem anderen Mitglied des Konsortiums der Initiative QI-Digital geltend machen können:
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Zuständig für die PTB, die Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) sowie die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist der/die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, poststelle@bfdi.bund.de. Zuständig für das DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. ist der/die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de. Zuständig für den VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. ist der/die Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.de.

Bild- und Tonaufzeichnungen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf der Veranstaltung gefilmt und/oder fotografiert werden kann sowie bei digitalen Veranstaltungen sowohl die Initiative QI-Digital als auch andere Teilnehmende am Livestream während der Veranstaltung grundsätzlich die Möglichkeit haben können, von Ihnen Bild- und Tonaufzeichnungen für dokumentarische Zwecke zu machen. Gegenüber der Initiative QI-Digital und gegenüber seinen Beauftragten erklären Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden, dass solche Bild- und Tonaufzeichnungen von Ihnen gemacht werden.
Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie außerdem ein, dass etwaige Bild- und Tonaufzeichnungen im Rahmen der allgemeinen Berichterstattung und Dokumentation über die Veranstaltung verwendet werden können (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.). Bei aktiver Teilnahme am Livestream werden zudem Ihre Daten (Name und Organisation/Firma) während des Streams eingeblendet und für alle Zuschauenden sichtbar dargestellt sein.
captcha