Ausbildung, Z.17
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Video
Schau dir hier ein Kurzportrait des Berufsbildes an.
Checkliste
Standort
BraunschweigArbeitsumfeld
Kurzbeschreibung
Wie funktioniert ein Experiment am besten, und ist das Ergebnis eines Versuchs immer gleich? Um diese Fragen beantworten zu können, erhältst du erst eine theoretische Grundausbildung mit praktischen Übungen. Anschließend lernst du verschiedene Fachbereiche der PTB kennen, um ein möglichst breites Praxiswissen zu erwerben. Hand in Hand mit Fachleuten aus Wissenschaft und Technik arbeitest du an Anlagen und Geräten, führst Messungen durch, nimmst Messdaten auf, protokollierst sie und wertest sie aus.
Perspektiven
Deine Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig. Du kannst überall arbeiten, wo geforscht, geprüft, konstruiert, entwickelt und gemessen wird. Dazu gehören technische Labore der Industrie sowie von Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Auch Weiterbildungsmaßnahmen an Fachschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten sind möglich.
Azubi-Meinung
„Bevor wir in einem Fachbereich der PTB Hand in Hand mit Wissenschaftlern arbeiten, bekommen wir eine fundierte theoretische Grundausbildung mit vielen praktischen Übungen. Besonderen Spaß macht mir das selbständige Arbeiten, Experimente aufzubauen und die erlernten theoretischen Kenntnisse bei praktischen Versuchen einzusetzen.“
Ferris Fromme
Weiterbeschäftigung
Die PTB bildet zwar weit über ihren eigenen Bedarf hinaus aus, bietet aber in der Regel allen, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben, eine mindestens 12-monatige Weiterbeschäftigung an. Bei guten Leistungen und entsprechendem Bedarf kann sich darüber hinaus auch eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Projekten oder auch dauerhaft, ergeben.
Ausbilder
Amrei Weimann
Silke Remusch
Ausbilderin
Ansprechpartnerin
Silke Remusch
Ausbilderin
Z.174 Ausbildung Physiklaborant/in
Telefon: 0531 592-9247
silke.remusch(at)ptb.de
Deine Bewerbung
Wie bewerbe ich mich?
Im Sommer 2021 startet unser Bewerbungsverfahren. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit der Online-Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem der PTB.
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen.
Voraussetzungen
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anforderungen während der Ausbildung mit dem folgenden Schulabschluss gut zu schaffen sind:
Guter Realschulabschluss
Zudem sollten Interesse an wissenschaftlich-technischen Fragestellungen und ein gutes Verständnis für Physik und Mathematik vorhanden sein. Sorgfalt und Genauigkeit sind neben Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit wichtig.
FAQ
Eignungstest
Wir führen einen Eignungstest durch. Für die Einstellung entscheidend sind das Ergebnis des Eignungstests, die Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen und das persönliche Gespräch.
Der Eignungstest setzt sich zusammen aus einem allgemeinen Teil, Fragen zu den Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und praktischen Versuchen.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. August.
Probezeit
Die Probezeit beträgt drei Monate. Innerhalb der Probezeit können beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen kündigen.
Vergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
Tabelle gültig ab 01.04.2021
1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €
4. Ausbildungsjahr 1.202,59 €
Ausbildungsgang
Im ersten Ausbildungsjahr werden grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt. In den folgenden zwei Jahren durchlaufen die angehenden Physiklaboranten verschiedene Fachbereiche der PTB. Während dieser Zeit finden sich die Auszubildenden regelmäßig im Physikpraktikum ein, um Versuche durchzuführen, weiterführende Lehrgänge zu absolvieren und um das Berichtsheft zu führen. Im Berufsschulunterricht werden die theoretischen Inhalte vermittelt.
Berufsschule
Für den schulischen Teil ist die Johannes-Selenka-Schule zuständig. Die Berufsbildende Schule befindet sich am Inselwall in Braunschweig und ist daher gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche.
Abschlussprüfung
Nach 3,5 Jahren wird die Abschlussprüfung vom Prüfungsausschuss der Industrie- und Handwerkskammer Braunschweig abgenommen. Sie besteht aus einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung. Über die Ergebnisse wird von der Kammer ein Zertifikat ausgestellt.
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig