Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Nachrichten & Presseinformationen

Vorhersage der globalen Erwärmung

Es ist der erste Check dieser Art: Auf der derzeit laufenden Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai steht zum ersten Mal eine globale Bestandsaufnahme des Pariser Klimaabkommens auf der Tagesordnung. Es geht also um die Frage, ob das 1,5-Grad-Ziel aus der Pariser Klimakonferenz 2015 noch erreichbar ist – und wie es heute generell um das Weltklima steht. Um Fragen wie diese zu beantworten, ist eine...

[ mehr ]
Windräder und Flugzeug

Es machte Schlagzeilen: Das PTB-Projekt WERAN hat auf einen Schlag sehr viele neue potenzielle Flächen für Windenergieanlagen freigemacht. In dem Projekt wurde gezeigt, dass Windenergieanlagen weniger Einfluss auf Funksignale haben als davor angenommen. Daher hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Anfang 2023 die Schutzbereiche rund um einige ihrer Flugsicherungsanlagen verkleinert: Der...

[ mehr ]
Robert Habeck in der PTB

Freudig übernahm im Frühsommer Robert Habeck den Stift, um die neue Anlage in der PTB zu signieren. Nun steht sie kurz vor ihrem Einsatz – und Hersteller der allergrößten Windenergieanlagen (etwa für Offshore-Windparks) stehen quasi vor der Tür. Sie wollen an der riesigen Drehmoment-Normalmesseinrichtung der PTB – der größten Anlage ihrer Art weltweit – ihre Messgeräte kalibrieren. Das Ziel:...

[ mehr ]
BASE-Experiment

Sie haben gute Arbeit geleistet, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Nach einer erfolgreichen Begutachtung durch eine international mit hochrangigen Wissenschaftlern besetzte Kommission kann das deutsch-japanische Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien (TCFS) in seine zweite Förderperiode starten. Es wird die Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Instituten...

[ mehr ]
Teilnehmende des NGS-Workshops in der PTB Berlin

Wie groß ist der Bedarf an metrologisch gesicherten, also standardisierten und verlässlichen neuen Methoden der Gensequenzierung? Das war die Frage, die Forschende der PTB Berlin in einem Workshop („Metrology Needs for Next Generation Sequencing“) am 28. September an Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie gestellt haben. Die Antwort war eindeutig: Der Bedarf ist sehr hoch. Das betrachtet die...

[ mehr ]

Virtuelle Experimente und digitale Zwillinge sind Simulationsmodelle, die physische Systeme in einer virtuellen Umgebung genau nachbilden. Mithilfe dieser Simulationen lässt sich dann beispielsweise schnell und kostengünstig ermitteln, wie sich Produktionsprozesse oder Maschinen optimieren lassen oder wo es wann zu Verschleißerscheinungen kommen wird. Das neue europäische Forschungsprojekt...

[ mehr ]

Künstliche Intelligenz, meist in Form neuronaler Netze, wird bereits häufig eingesetzt, um Empfehlungen für menschliche Entscheiderinnen und Entscheider auszusprechen oder die Entscheidungen gleich selbst zu treffen. Doch aufgrund welcher Kriterien eine bestimmte Entscheidung getroffen wird, bleibt für Nutzerinnen und Nutzer oft undurchschaubar. Dem Bedürfnis entsprechend, KI erklärbar zu machen,...

[ mehr ]

Mit weltweit mehr als 100 Millionen Untersuchungen pro Jahr ist die Magnetresonanztomografie (MRT) das zweitwichtigste medizinische Bildgebungsverfahren nach dem Röntgen. Doch wer ein Implantat trägt, muss oftmals auf diese potenziell lebensrettende Diagnosemöglichkeit verzichten oder eine geringere Bildqualität in Kauf nehmen. Insbesondere aktive Implantate wie Herzschrittmacher und...

[ mehr ]