Das Institut Berlin (IB) beherbergt den historischen Ursprung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR), welche 1887 auf Initiative von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz in Berlin-Charlottenburg gegründet wurde. In einer wechselreichen Geschichte waren herausragende Persönlichkeiten der Physik für die PTR tätig (Geschichte der PTR/PTB). Die PTR wurde 1953 als Institut Berlin (IB) in die 1950 in Braunschweig gegründete Physikalisch- Technische Bundesanstalt eingegliedert.
Heute sind am IB zwei der neun Fachabteilungen zur wissenschaftlichen Messtechnik (Metrologie) untergebracht. Dort arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Gebieten der Temperatur und Physik mit Synchrotronstrahlung bzw. Medizinphysik und Informationstechnik. Neben ihrem Campus Charlottenburg nutzt die PTB in Berlin-Adlershof den Elektronenspeicherring
BESSY II des Helmholtzzentrums Berlin und betreibt dort auch einen eigenen Speicherring, die
Metrology Light Source (MLS) in ihrem Willy-Wien-Laboratorium.
