Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Temperatur und Synchrotronstrahlung

Abteilung 7

Warm oder kalt, hell oder dunkel: Thermodynamische und strahlungsphysikalische Fragestellungen hat die Abteilung 7 im Blick.

Aufgaben

Die Aufgabenschwerpunkte der etwa 100 Beschäftigten von Abteilung 7 auf dem Campus Berlin-Charlottenburg liegen in den Bereichen Thermometrie, thermische Energie, Kryosensorik, optische Radiometrie und Vakuummetrologie.

Metrologie mit Synchrotronstrahlung ist dagegen das Aufgabengebiet der etwa 75 Beschäftigten von Abteilung 7 am Standort Berlin-Adlershof mit den Synchrotronstrahlungsquellen BESSY II und Metrology Light Source (MLS).

Abteilung 7 engagiert sich mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beim European Metrology Programme for Innovation and Research (EMPIR), bei den metrologischen Zukunftsthemen Quantentechnologie, Umwelt und Klima, Energie, Digitalisierung und Medizin sowie im Themenbereich Nanometrologie.

Nachrichten

Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 geht an Dr. Karl Jousten

Ob zur Realisierung der Tieftemperaturskala oder bei Prozessen der Halbleiterindustrie: Viele Anwendungen in Physik und Technik nutzen Vakuumtechnik, und vor allem die Möglichkeit auch kleinste Drücke präzise und rückführbar zu messen. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vakuum-Druckmessung erhält Dr. Karl Jousten am 19. September...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Abteilungsbericht 2022

Das Jahr 2022 war für Abteilung 7 wieder sehr erfolgreich. Drittmittel, Veröffentlichungen, und akademische Abschlüsse auf der einen Seite sowie Kalibrierungen, Begutachtungen und Gremienarbeit blieben bei leicht gesunkenem Personaleinsatz auf hohem Niveau. Entspre­chend war die Rückmeldung zur Arbeits- und Aufgabenplanung durch das Präsidium durch­weg positiv...
[ mehr ]

Abteilungsleiter

Prof. Dr. Mathias Richter

  • Leiter der Abteilung 7 Temperatur und Synchrotronstrahlung seit 2019
  • Außerplanmäßiger Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Berlin seit 2004
  • Vorsitzender des Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. seit 2012
  • Mitglied im Vorstand der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. (IGAFA) seit 2021
  • Mitglied im Vorstand der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) seit 2020
  • Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) seit 2021

  • Eintritt in die PTB im August 1995
  • Habilitation in Experimentalphysik an der Technischen Universität Berlin (1990 bis 1996)
  • Postdoc beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg und an der Université Paris-Sud XI (1988 bis 1990)
  • Promotion in Physik an der Universität Hamburg (1984 bis 1988)
  • Diplom in Physik an der Universität Hamburg (1984)
  • Abitur in Marburg a. d. Lahn (1978)

  • Innovation Award on Synchrotron Radiation 2011
  • https://www.webofscience.com/wos/author/record/207737

Fachbereiche & ArbeitsgruppenFachbereiche & Arbeitsgruppen