Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Digitalisierung

Innovationscluster Digitalisierung

Foto: JT Jeeraphun / Adobe Stock

Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution. In Haushalten, Handel und Industrie entstehen nahezu täglich neue Möglichkeiten durch digitalen Datenverkehr. Das "Internet der Dinge" treibt diese Entwicklung rasend schnell voran: Maschinen tauschen Informationen über digitale Schnittstellen direkt miteinander aus. Ganze Produktionsabläufe sind bereits vollständig vernetzt oder haben digitale Zwillinge in der Cloud – Stichwort Industrie 4.0. Auch Messgeräte sind teilweise untrennbar mit digitaler Technik und automatisierter Datenverarbeitung verzahnt. Dieser Umbruch fordert das ausgeklügelte System der Qualitätsinfrastruktur, bestehend aus Metrologie, Akkreditierung, Konformitätsbewertung, Normen & Standards und Marktüberwachung, in hohem Maße heraus. Um auch weiterhin die Sicherheit von und das Vertrauen in Messwerte garantieren zu können, hat die PTB unter dem Dach einer umfassenden Digitalisierungs-Strategie alle notwendigen Instrumente gebündelt - von Opens internal link in current windowdigitalen Kalibrierzertifikaten und Opens internal link in current windowvirtuellen Messgeräten über intelligentes Forschungsdatenmanagement bis zu digital unterstützten Prüf- und Zulassungsprozessen.  Damit soll das Qualitätsversprechen der deutschen Wirtschaft auch in einer digitalisierten Welt weiterhin gelten und eine Opens internal link in current windowQI-Digital entstehen.

Zentrale Publikationen der PTB

KI-Strategie der PTB 2021

Für die eigene Positionierung und strategische Planung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die PTB 2021 eine erste KI-Strategie erarbeitet.

KI-Strategie der PTB: Initiates file downloadDownload

PTB-Digitalisierungsstudie - Update 2020

Die PTB hat ihre Digitalisierungsstudie, welche die vielen Vorhaben und Projekte miteinander in Beziehung setzt und einen größeren Rahmen erzeugt, erneut aktualisiert. 

Metrologie für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft | 2020

Opens external link in new windowDOI: 10.7795/120.20210223

Nachrichten

Blick auf einen Tablet-Bildschirm auf dem groß die Buchstaben DCC stehen. Im Hintergrund eine große blaue Maschine.

Schnell, einfach und nützlich – so bewerteten die Pilotkunden die Anwendung des digitalen Akkreditierungssymbols der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Seit März 2023 wurde das digitale Akkreditierungssymbol testweise auf elektronischen Ergebnisberichten von ausgewählten Pilotkunden als „eAttestation“ ausgegeben. Als maschinenlesbare Variante der eAttestation diente der digitale...

[ mehr ]


Im Rahmen des Pilotprojekts „Verlässliche Wasserstofftankstelle“ der Initiative QI-Digital wird ein digitales Konformitätsbewertungszertifikat entwickelt, das bei der Produktzertifizierung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben wie Baumusterprüfung, Qualitätssicherung des Produktionsprozesses und Produktprüfung, wie z.B. dem Mess- und Eichgesetz (MessEG), ausgestellt wird. Die Digitalisierung dieser...

[ mehr ]

In einer Zeit, in der Maschinen miteinander kommunizieren und der Begriff „Industrie 4.0“ in aller Munde ist, hat es noch gefehlt: das digitale Kalibrierzertifikat (Digital Calibration Certificate, DCC). Nun ist es da und einsatzbereit – mit vielen Vorteilen für Unternehmen. Für die Entwicklung des DCC sind Mitarbeitende der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) von der IHK Braunschweig mit...

[ mehr ]

Damit „Made in Germany“ auch in einer digitalen Welt ein Qualitätsversprechen bleibt, müssen die Elemente der Qualitätsinfrastruktur ebenfalls digital werden. Die PTB und die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) arbeiten bei der Einführung von maschinenlesbaren Kalibrierzertifikaten (DCC) mit digitalem Hoheitszeichen eng zusammen. Damit wollen sie die deutsche Wirtschaft bei ihrer digitalen...

[ mehr ]

Die PTB ist an zwei neuen großen EU-Projekten zum Thema künstliche Intelligenz beteiligt. Beide tragen das Kürzel TEF im Namen, was für „Testing and Experimentation Facility“ steht. Das Projekt TEF-Health soll innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen prüfen und diese schneller zur Marktreife bringen. Das Projekt TEFAI- MATTERS widmet sich mit demselben Ziel innovativen KI-basierten...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten
digitales Kalibrierzertifikat

Ein wichtiger Grund für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist seine Qualitätsinfrastruktur. Die PTB will auch in einer digitalisierten Welt die Einheitlichkeit im Messwesen sicherstellen und ein Garant für Messrichtigkeit, Messbeständigkeit und Prüfbarkeit sein. Dafür entwickelt und betreibt sie:

  • digitale Kalibrierzertifikate
  • Kompetenzzentrum Metrologie für virtuelle Messgeräte
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

[ mehr ]

Die PTB beteiligt sich an der nachhaltigen Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen und Daten. ­­­­Sie sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse sachgerecht dokumentiert, langfristig archiviert und möglichst kostenfrei öffentlich zugänglich gemacht werden

  • Forschungsdatenmanagement
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur

[ mehr ]

Die PTB entwickelt ganzheitliche Konzepte für die Behandlung von Messgeräten und Messdaten. Dabei berücksichtigt sie das Zusammenspiel von digitalen und analogen Komponenten von Messsystemen und fördert die Vernetzung aller beteiligten Interessengruppen. Zentrale Komponenten sind:

  • Die Metrology Cloud
  • Kommunikation metrologischer Daten im "Internet der Dinge"
  • Metrology by design

[ mehr ]

Die PTB unterstützt den effizienten und sicheren Einsatz digitaler Technologien. Zu den Bausteinen dieser digitalen Umgestaltung gehören die elektronische Akte, kurz E-Akte, sowie das das PTB-Kundenportal E-Service. Mit diesem Service soll eine webbasierte Auftragsdatenverarbeitung eingerichtet werden, die eng mit dem E-Akte-System verknüpft ist.

  • Elektronische Akte
  • Kundenportal E-Service

[ mehr ]

Kernziel 5: Aktive Teilhabe aller an der Digitalisierung

Eine digitale Transformation kann nur gelingen, wenn keiner zurückbleibt und digitale Innovationen gefördert werden. Daher erarbeitet die PTB unter anderem Formate für die aktive Unterstützung digitaler Pioniere in den eigenen Reihen und bietet breit gefächerte Schulungs- und Lernangebote für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Dazu gehören vielfältige Seminare, Schulungen und Lernangebote, die Förderung von Angeboten zur Mitgestaltung und Mitwirkung sowie ein regelmäßiger Thementag "Digitaler Arbeitsplatz" als Forum zur Information und Austausch.

Innovationscluster DigitalisierungInnovationscluster Digitalisierung

Koordinator
Dr. Alexander Reissert
Fachbereich 9.4 "Metrologie für die digitale Transformation"
Telefon: (030) 3481 7483
Opens local program for sending emailalexander.reissert@ptb.de

 

Mitglieder
Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig
Vizepräsident
Telefon: (0531) 592-2001
Opens local program for sending emailfrank.haertig(at)ptb.de

 

Dr. Thorsten Schrader
Leiter Abteilung 1 "Mechanik und Akustik"
Telefon: (0531) 592-1010
Opens local program for sending emailthorsten.schrader(at)ptb.de

 

Hon.-Prof. Dr. Stefan Kück
Leiter Abteilung 4 "Optik"
Telefon: (0531) 592-4010
Opens local program for sending emailstefan.kueck(at)ptb.de

 

Dr. Harald Bosse
Leiter Abteilung 5 "Fertigungsmesstechnik"
Telefon: (0531) 592-5010
Opens local program for sending emailharald.bosse(at)ptb.de

 

Dr. Jörn Stenger
Leiter Abteilung 6 "Ionisierende Strahlung"
Telefon: (0531) 592-6010
Opens local program for sending emailjoern.stenger(at)ptb.de

 

Prof. Dr. Tobias Schäffter
Leiter Abteilung 8 "Medizinphysik und metrologische Informationstechnik"
Telefon: (030) 3481-7343
Opens local program for sending emailtobias.schaeffter(at)ptb.de

 

Dr. Frank Lienesch
Leiter Abteilung 9 "Gesetzliche und internationale Metrologie"
Telefon: (0531) 592-9090
Opens local program for sending emailfrank.lienesch(at)ptb.de

 

Manfred Gahrens
Leiter Abteilung Q "Querschnittsdienste"
Telefon: (0531) 592-8010
Opens local program for sending emailmanfred.gahrens(at)ptb.de

 

Susanne Wiemann
Leiterin Abteilung Z "Verwaltungsdienste"
Telefon: (0531) 592-9010
Opens local program for sending emailsusanne.wiemann(at)ptb.de

DownloadDownload