
Im Rahmen der Digitalisierung entstehen große Mengen komplex miteinander vernetzter (Mess-)Daten. Ob smarte Energienetze, autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz in der Medizin – überall gilt es, nicht nur einzelne Werte zu messen und zu bewerten, sondern komplexe Systeme von Messverfahren und Sensoren zu verstehen und zu charakterisieren. Systemisch und in Zusammenhängen denken – das ist auch die Anforderung an ein Mess- und Prüfwesen, das in Zukunft Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit garantieren soll. So wie Urmeter und Urkilogramm als Standards des Messwesens dienten, so sollen auch die Qualitätsstandards für vernetzte Daten und KI auf messbare Größen rückführbar sein. Vorangetrieben wird diese Forschung im Rahmen von vorerst drei Themenfeldern: vernetzte Mobilität, Stadt der Zukunft und digitale Medizin.