Ausbildung, Z.17
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Video
Schau dir hier ein Kurzportrait des Berufsbildes an.
Checkliste
Standort
BraunschweigArbeitsumfeld
Kurzbeschreibung
In unserer Fotografieausbildung bewegst du dich zwischen dem Fotostudio, wissenschaftlichen Laboratorien und dreidimensionalen digitalen Welten hin und her.
Unser Schwerpunkt ist die Produktfotografie, doch du wirst während deiner Ausbildung auch viele andere Facetten kennenlernen, wie etwa die People-Fotografie für Werbekampagnen. Am Ende kennst du dich mit digitaler Fotografie genauso gut aus wie mit CGI.
Deine Ideen und Konzepte entwickelst du gemeinsam im Team aus Fotograf/innen, Mediengestalter/innen und Grafikern/innen oder direkt im Kundengespräch, um deine Arbeitsabläufe zu planen und zu organisieren.
Du besitzt Teamgeist, Kreativität und kannst dir vorstellen, dass du neben der Nutzung von Kamera- und Beleuchtungssystemen auch in der virtuellen Realität Produkte entstehen lässt? Dann bewirb dich jetzt.
Perspektiven
Dein Arbeitsfeld findet sich überwiegend in Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern und Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen.
Azubi-Meinung
„Unsere Ausbildung ist sehr vielseitig und umfangreich. Die Kreativität jedes einzelnen Auszubildenden wird sehr gut gefördert und unterstützt. Unser Blick für Details wird geschult, sodass wir am Ende der Ausbildung die Welt mit anderen Augen sehen können.“
Amelie Mesecke
Weiterbeschäftigung
Die PTB bildet zwar weit über ihren eigenen Bedarf hinaus aus, bietet aber in der Regel allen, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben, eine mindestens 12-monatige Weiterbeschäftigung an. Bei guten Leistungen und entsprechendem Bedarf kann sich darüber hinaus auch eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Projekten oder auch dauerhaft, ergeben.
Ausbilderin
Stephanie Rubrecht
Fotografin
Ausbilderin
Ansprechpartner
Hast du Fragen zum Ausbildungsberuf Mediengestalter oder einem Schülerpraktium?
Roger Ehlbeck
Sachgebietsleiter
Z.162 Mediengestaltung
Telefon: 0531 592-9351
roger.ehlbeck@ptb.de
Deine Bewerbung
Wie bewerbe ich mich?
Leider können wir im Jahr 2022 kein Ausbildungsplatz anbieten!
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus solltest du Arbeitsproben hinzufügen, die deine Kreativität zum Ausdruck bringen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
ein guter Realschulabschluss oder
Abitur
Selbstverständlich zählen Kreativität, technisches Verständnis, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu den Grundvoraussetzungen.
FAQ
Eignungstest
Wir führen einen Eignungstest durch. Für die Einstellung entscheidend sind das Ergebnis des Eignungstests, die Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen und das persönliche Gespräch. Der Eignungstest wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt und besteht aus einem Allgemeinwissenstest; Mathematik, Deutsch, Englisch und Fragen zum Zeitgeschehen sowie fachbezogenen Fragen zum Thema Gestaltung.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September.
Probezeit
Die Probezeit beträgt drei Monate. Innerhalb der Probezeit können beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen kündigen.
Vergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
Tabelle gültig ab 01.04.2022
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
Ausbildungsgang
Es wird prozessorientiert ausgebildet, d. h. Fertigkeiten, Kenntnisse und Qualifikationen werden auf die Geschäfts- und Arbeitsebene bezogen vermittelt. Das Führen eines Berichtsheftes ist verpflichtend.
Berufsschule
Die zuständige Berufsschule ist die Multi-Media Berufsbildende Schule in 30539 Hannover, Expo Plaza 3. Der Schulbesuch ist verpflichtend.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird vom Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade abgenommen. Sie besteht aus einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung. Über die Ergebnisse wird von der Kammer ein Zertifikat ausgestellt.
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig