Ausbildung, Z.17
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Video
Schau dir hier ein Kurzportrait des Berufsbildes an.
Checkliste
Standort
BraunschweigArbeitsumfeld
Kurzbeschreibung
Du lernst das Entwickeln und Erstellen von einfachen Funktionen oder Methoden bis hin zu komplexen Softwarelösungen in verschiedenen Programmier- und Auszeichnungssprachen. Im Laufe der Zeit bist du dann in der Lage, Webseiten zu entwickeln, Benutzeroberflächen zu erstellen oder bereits bestehende Anwendungen zu testen und zu modifizieren.
Perspektiven
Du kannst in Unternehmen arbeiten, die Software für ihre eigenen Bedürfnisse benötigen oder auf Kundenwunsch Programme für ganz verschiedene Branchen erstellen. Du kannst dich aber auch zum/zur Softwareentwickler/in weiterbilden, ein Informatikstudium in Betracht ziehen oder eine Karriere in der Webentwicklung starten.
Azubi-Meinung
„Hier in der PTB habe ich eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung. Ich arbeite an vielen verschiedenen Projekten mit, und so kommen immer neue Herausforderungen auf mich zu. Ich habe die Möglichkeit, immer neue Dinge zu erlernen, und es wird nie langweilig.“
Justin Mellien
Weiterbeschäftigung
Die PTB bildet zwar weit über ihren eigenen Bedarf hinaus aus, bietet aber in der Regel allen, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben, eine mindestens 12-monatige Weiterbeschäftigung an. Bei guten Leistungen und entsprechendem Bedarf kann sich darüber hinaus auch eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Projekten oder auch dauerhaft, ergeben.
Ausbilder
Eike Brandes
Christoph Burchert
Techniker
Fachrichtung
Fachinformatik
Ausbilder
Ansprechpartner
Christoph Burchert
Ausbilder
Z.172 Ausbildung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Telefon: 0531 592-9248
christoph.burchert(at)ptb.de
Deine Bewerbung
Wie bewerbe ich mich?
Im Sommer 2021 startet unser Bewerbungsverfahren. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit der Online-Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem der PTB.
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schule. Darüber hinaus solltest Du auch Teilnahmebescheinigungen über durchgeführte Praktika beilegen.
Voraussetzungen
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anforderungen während der Ausbildung mit einem der folgenden Schulabschlüsse gut zu schaffen sind:
Sehr guter Realschulabschluss oder Abitur
Die Schulfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik sind dabei besonders wichtig.
Weitere Grundvoraussetzungen sind ein gutes technisches und logisches Verständnis, Teamfähigkeit sowie hohe Lern- und Arbeitsbereitschaft.
FAQ
Eignungstest
Unser Eignungstest besteht aus einem allgemeinen und einem fachbezogenen Test sowie einem persönlichen Gespräch. Für die Einstellung entscheidend sind das Ergebnis des allgemeinen Eignungstests, des Fachtests, die Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen und das persönliche Gespräch.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September.
Probezeit
Die Probezeit beträgt drei Monate. Innerhalb der Probezeit können beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen kündigen.
Vergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
Tabelle gültig ab 01.04.2021
1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €
4. Ausbildungsjahr 1.202,59 €
Ausbildungsgang
Es wird nach dem Rahmenplan des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung ausgebildet. Zusätzlich dazu erfolgt eine projektorientierte Ausbildung, d. h. die erlernten Inhalte werden in innerbetrieblichen Projekten vertieft.
Berufsschule
Die zuständige Berufsschule ist die Otto-Bennemann-Schule in der Blasiusstraße 5 in 38114 Braunschweig. Der Schulbesuch ist verpflichtend und findet im Blockunterricht von ca. vier bis sechs Wochen statt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird vom Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Braunschweig abgenommen. Sie besteht aus einer theoretischen Prüfung und einer Präsentation eines zuvor durchgeführten Abschlussprojektes. Über die Ergebnisse wird von der Kammer ein Zertifikat ausgestellt.
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig