
Profil
Die Arbeitsgruppe "Optische Magnetometrie" setzt optisch gepumpte Magnetometer (OPMs) zur nichtinvasiven Messung biomagnetischer Felder ein und arbeitet an deren Weiterentwicklung um neue Anwendungsgebiete für OPMs auch in anderen Bereichen der Medizintechnik (z.B. Detektion und Abbildung magnetischer Nanopartikel) und in der Grundlagenphysik zu erschließen.
Forschung/Entwicklung
Dienstleistungen
Die Arbeitsgruppe berät externe Wissenschaftler und Geräteentwickler zu allen Fragen der Messung körpereigener Magnetfelder und stellt ihre messtechnischen Kapazitäten im Rahmen des Gerätezentrums ''Metrologie für ultra-niedrige Magnetfelder'' Gerätezentrum
externen Partnern zur Verfügung.
Informationen
Kooperationen der AG 8.21
Echtzeit Magnetoenzephalographie mit optisch gepumpten Magnetometern (OPM)
Einsatz von optisch-gepumpten Magnetometern zur Echtzeitanalyse von ereigniskorrellierten (de-) Synchronisationsphänomenen
mit Prof. Dr. Surjo Soekadar, AG Klinische Neurotechnologie, Charité, Berlin
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Optisch gepumpte Magnetometer als neue Sensoren für biomedizinische Technik
Anwendung auf auditorisch evozierte Aktivität im Gehirn und magnetische Nanopartikel
mit Institut für Physik, Mathematik und Mechanik (IMFM), Ljubljana, Slowenien
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Tilmann Sander-Thömmes, 8.21
Magnetomyographie mit optisch gepumpten Magnetometern (OPM)
Exploration des Potentials der OPM-basierten Magnetomyographie
mit Dr. med. Dr. rer. nat. Philip Julian Broser, Ostschweizer Kinderspital (KISPI), St. Gallen, Schweiz
mit Prof. Dr. Christoph Braun, MEG Zentrum der Eberhard Karls Universität Tübingen
mit Dr. med. Justus Marquetand, Neurologie, Eberhard Karls Universität Tübingen Eberhard Karls Universität Tübingen
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Entwicklung eines genauen optisch gepumpten Magnetometers (OPM)
Weiterentwicklung bekannter messtechnischer Verfahren zur genauen Messung von Magnetfeldern unterhalb des Erdmagnetfelds
mit Dr. Georg Bison, Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen, Schweiz
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Kombinierte MEG- und LFP-Ableitung bei Patienten mit Bewegungsstörungen
Untersuchung der Kopplung zwischen subkortikalen und kortikalen Arealen bei Bewegungsstörungen
mit Prof. Dr. Andrea Kühn, AG Bewegungsstörungen, Charité, Berlin
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Tilmann Sander-Thömmes, 8.21