
Teilvorhaben „Digitalisierung in der Metrologie: Entwicklung einer digitalen Plattform für mess-technische Prozesse unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung von Digital Calibration Certificates (DCC) und Digital Twins (DT)“
Projektzeitraum
Beginn: August 2020
Ende: Juli 2023
Projektbeschreibung
Das Projekt GEMiMEG-II ist ein strategisches Einzelprojekt des Bundesministeriums für Energie und Wirtschaft im Förderprogramm „Digitale Technologien für die Wirtschaft“.
Der Fokus dieses Leuchtturmprojekts liegt auf der Digitalisierung in der Metrologie, an deren vielfältigen Aspekten Partner aus der Industrie, aus Forschungsinstituten und Universitäten fachübergreifend arbeiten. Die entstehenden Konzepte werden im Rahmen des Projekts an industrienahen Demonstratoren (RealBeds) entwickelt und getestet. Dies beschleunigt den Transfer der digitalen Technologien in die Wirtschaft und Gesellschaft.
Um die Digitalisierung in der Metrologie in Einklang mit dem parallelen Prozess in der Industrie zu bringen, ist zum einen eine tiefe Einsicht in aktuelle Fragestellungen in der Industrie notwendig, zum anderen sind fundierte metrologische Kenntnisse erforderlich. Diese beiden Voraussetzungen sind im Fachbereich der Koordinatenmesstechnik der PTB vereint: Hier ist die Forschung mit Industriepartnern erprobt und wird stets mit größter metrologischer Sorgfalt begleitet. Digitale Zwillinge von Messgeräten nehmen dabei seit vielen Jahren einen zentralen Platz in der Forschung ein, so dass der Fachbereich Expertise im Umgang mit diesen Produkten mitbringt.
Der breite industrielle Einsatz digitaler Produkte hängt entscheidend von einer robusten einheitlichen Infrastruktur ab. Deshalb wird im GEMiMEG-II Projekt eine digitale Plattform für messtechnische Prozesse erarbeitet.
Besondere Beachtung findet hier das Digitale Kalibrierzertifikat (DCC), dessen Entwicklung die Arbeitsgruppe 1.24 der PTB voranbringt. Das DCC ist ein zentraler Baustein des Projekts, da hier einheitliche Methoden und Vorgehensweisen definiert werden, die eine robuste maschinenlesbare Weitergabe von metrologischen Daten ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit Beteiligten in und außerhalb der PTB werden im Rahmen des Projekts die jungen Strukturen des DCC getestet, erweitert und für den industriellen Einsatz perfektioniert.
Eine verlässliche Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ist im Allgemeinen für die zunehmend digitalisierte Welt unerlässlich. Im Speziellen wird diese Kommunikation im digitalen Kompetenzzentrum Wind, einem RealBed mit einem Großkoordinatenmessgerät in der PTB, entwickelt und pilotartig erprobt. In den Abteilungen 1, 2 und dem Präsidialen Stab PSt 1, werden dabei Konzepte erarbeitet, die zu einer verlässlichen Kommunikation zwischen Sensoren, Messgeräten und der stetig wachsenden Anzahl zugehöriger digitalen Zwillinge führen.
Diese Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Projektpartner
Bosch.io
Carl Zeiss 3D Automation GmbH
digiraster GmbH & Co. KG
Fraunhofer - Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Physikalisch - Technische Bundesanstalt
Robert Bosch GmbH
Samson KT - Elektronik GmbH
Siemens AG, Corporate Technologie
T - Systems International GmbH Telekom Security
Universität Kassel, Projektgruppe für verfas-sungsverträgliche Technikgestaltung
Universität Siegen, Lehrstuhl für Betriebssys-teme und verteilte Systeme
Universität Siegen, Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme
Valeo Schalter und Sensoren GmbH (Valeo)