Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Im Rahmen des EU-Projekts „EuroSQIP“ werden in Kooperation mit dem CNRS in Grenoble DC-SQUIDs (SQUID: Superconducting QUantum Interference Device) hin-sichtlich ihrer Eignung als Phasen-Quantenbits (Qubits) untersucht. Zusammen mit den Partnern vom CNRS wurde ein optimierter SQUID Schaltkreis entworfen, der neben dem eigentlichen SQUID auch eine Hochfrequenzeinkopplung und Filter- strukturen...

[ mehr ]

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts “RSFQubit“ werden spezielle Einzel- flussquanten-Schaltungen in RSFQ-Logik für die Kontrolle von Josephson-Qubits entwickelt. Bei RSFQ-Schaltungen konventionellen Designs sind starke Fluktuationen des ausgangsseitigen magnetischen Flusses problematisch, die als Folge des durch niederohmige Shuntwiderstände bedingten Johnson-Stromrauschens auftreten....

[ mehr ]

Ein Problem bei der Integration von in Einzelflussquanten (SFQ)-Logik betriebenen digitalen Josephson-Schaltungen mit Josephson-Qubits bildet die Herstellung ge- nügend großer Induktivitäten L, die in supraleitenden Schleifen zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Einzelflussquanten benötigt werden. Die hohen Werte dieser Induktivitäten werden durch die Forderung bestimmt, dass das Produkt IcL...

[ mehr ]

Ein Chirp-Filter ist ein lineares Element, mit dem eine frequenzabhängige Verzögerung des Signals einer akustischen Oberflächenwelle (surface-acoustic-wave, SAW) erzielt werden kann. Es wird auch als dispersive Verzögerungsleitung bezeichnet (DDL, dispersive delay line). Solche Elemente werden in Puls-Kompressions-Radarsystemen genutzt, aber z. B. auch für Echtzeit-Fourier-Transformationen. Ein...

[ mehr ]

In einem durch die VW-Stiftung geförderten Vorhaben sollen die Herstellung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften und mögliche Anwendungen von frei aufgehängten, monolagigen "Nanoblättern" untersucht werden. Die drei beteiligten Partner sind Arbeitsgruppen der Universität Bielefeld, der Universität Heidelberg und der PTB. Die Nanoblätter bilden ultradünne Membranen mit der Dicke eines...

[ mehr ]

In der PTB werden seit etwa 15 Jahren Strukturen gefertigt, deren laterale Abmessungen im sub-µm Bereich liegen. Seit dieser Zeit wurde auch ein Rasterelektronenmikroskop zur Untersuchung der im Reinraumzentrum gefertigten Dünnschichtstrukturen eingesetzt. Zum Jahreswechsel 2006/2007 wurde dieses Gerät durch ein neues Gerät der Firma Zeiss (Supra 40 Abb. 1) ersetzt. Dieses bietet gegenüber dem...

[ mehr ]

Hochohmige miniaturisierte Metallstreifen stellen vielseitige Bauelemente mit bemerk- enswerten Eigenschaften für Einzelelektronen (SET)-Schaltungen dar. Diese Elemente erhöhen die Coulomb-Blockade in SET-Transistoren und unterdrücken das Co-Tunneln in SET-Pumpen. Kürzlich haben wir, in Kooperation mit einer Gruppe der Moskauer Staatsuniversität, die Tieftemperatur-Eigenschaften von Cr-Filmen...

[ mehr ]

Dank moderner lithographischer Methoden lassen sich halbleitende oder metallische Strukturen realisieren, in denen einzelne Elektronen transportiert werden können. Das Pumpen einzelner Elektronen wird in der PTB im Hinblick auf ein zukünftiges Quantenstromnormal untersucht, das die Stromstärke auf die Elementarladung und die Frequenz zurückführt. Ein solches Quantenstromnormal muss nicht nur eine...

[ mehr ]

Magnetische Speicher und Sensoren begegnen uns in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens. Magnetische Sensoren werden z.B. in Festplatten zum Auslesen der gespeicherten Daten, aber auch in verschiedensten anderen Bereichen wie z. B. im Automobilbau verwendet. Wie in allen Bereichen der Informationstechnologie werden solche Magnetspeicher und -sensoren in Zukunft immer schneller...

[ mehr ]

Die PTB entwickelt gemeinsam mit der Universität Göttingen ein Verfahren, die Magnetisierung und das Magnetfeld kleinster Strukturen quantitativ und rückgeführt zu bestimmen. Dabei werden Magnetooptik und Magnetkraftmikroskopie kombiniert. Mit einer neu entwickelten mathematischen Methode wird aus den magnetooptisch gemessenen Streufeldverteilungen die zugrunde liegende Magnetisierung extrahiert....

[ mehr ]

Im "Electron Counting Capacitance Standard"-Experiment soll ein Kondensator mit einer wohlbekannten Anzahl von Elektronen geladen und die dabei entstehende Spannung mit einem Josephson-Spannungsnormal gemessen werden. Durch die Rückführung der Kapazität des Kondensators auf die von-Klitzing-Konstante kann schließlich das "Elektrische Quantendreieck" realisiert werden, welches die Konsistenz der...

[ mehr ]

Nach dem Erfolg, den Quanten-Hall-Widerstand mit Wechselstrom zu betreiben und als präzises Impedanznormal zu verwenden, wurde nun ein spezieller Kryo-Probenhalter entwickelt, der die gleichzeitige Verwendung zweier unabhängiger Quanten-Hall-Widerstände in einer Quadraturbrücke ermöglicht. Dadurch wird nicht nur die Messkette zur Kapazität verkürzt und das thermische Rauschen reduziert, sondern es...

[ mehr ]

Mit einem neuen Messverfahren kann man die Induktivität und die Güte einer Spule aus dem Wirkwiderstand und der Zeitkonstante eines Wechselstromwiderstandes bestimmen. Das Verfahren kombiniert Elemente der klassischen Brückentechnik (Wagner-Erdung) mit der digitalen Synthese von Signalen und ihrer Abtastung unter Anwendung der diskreten Fourier-Transformation (DFT). Zur Erprobung wurde die...

[ mehr ]

Terahertz-Strahlung mit Frequenzen zwischen 100 GHz und einigen THz ist nichts anderes als sanfte Wärmestrahlung mit besonderen Eigenschaften und wird schon seit vielen Jahren in wissenschaftlichen Anwendungen wie der Radioastronomie, der Atmosphärenforschung und der Laborspektroskopie genutzt. Die Erzeugung nutzbarer Terahertz-Wellen gestaltet sich allerdings schwierig. Durch das Aufkommen...

[ mehr ]

Ein neues Transfernormal für Wechselgrößen wird im Rahmen eines BMWi-Projekts im Fachbereich Energiemesstechnik entwickelt. An diesem Projekt sind zwei namhafte deutsche Gerätehersteller beteiligt. Ziel ist es, die Messunsicherheit bei der Weitergabe der Einheiten Wechsel-Leistung und -Energie an Kalibrierlaboratorien bis zu einem Faktor zehn zu reduzieren.

Die Verbesserung der gesamten...

[ mehr ]

Betriebsmittel für die Übertragung der elektrischen Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher werden vor ihrer Inbetriebnahme einer Reihe aufwendiger Abnahmeprüfungen unterzogen. Hierzu gehören auch Kurzschlussprüfungen an Hochspannungsschaltern mit hohen Wechselströmen und Prüfungen an Spannungsableitern mit impulsförmigen Strömen, die als Stoßströme bezeichnet werden. Besonders kritisch ist die...

[ mehr ]

Die derzeit erreichbaren niedrigen Messunsicherheiten von einigen 10-6 in der Leistungsmesstechnik sind den Abtastverfahren oder aber thermisch-basierten Messverfahren vorbehalten. Für die thermisch-basierten Messverfahren verfügt die PTB mit den von ihr entwickelten planaren Thermokonvertern über ideal geeignete RMS-Sensoren.

Die Ermittlung der Wirkleistung zwischen den beiden am Eingang des...

[ mehr ]

Für die Kalibrierung von Amperemetern für kleine Stromstärken werden rückführbare Stromquellen benötigt. Im Stromstärkebereich zwischen 1 fA und 100 pA hat sich dabei ein Verfahren durchgesetzt, das auf dem Laden eines Luftkondensators beruht. Dabei wird eine zeitlich linear ansteigende bzw. abfallende Spannung U an einen Luftkondensator angelegt. Der resultierende Ladestrom I = C · du / dtwird...

[ mehr ]

Ein von der PTB in Zusammenarbeit mit dem NPL (UK) entwickelter Josephson-Waveform-Synthesizer wurde genutzt, um das Abtastvoltmeter im PTB-Primär-Normal für elektrische Leistung "in situ" zu kalibrieren. Neben der Reduzierung der Messunsicherheit erlaubt das Verfahren eine direkte Rückführung der Spannungsmessung des Leistungsnormals auf einen Quantenstandard.
Digital-Analog-Wandler aus...

[ mehr ]

Die Quellen hochfrequenter elektromagnetischer Felder (EMF) und damit die Exposition der Bevölkerung haben sich innerhalb der letzten 15 Jahre zunehmend verändert. Während früher hauptsächlich weit entfernt stehende Rundfunk- und Fernsehsender die elektromagnetische Umwelt der Bevölkerung dominierten, so sind es heute die Geräte der mobilen Kommunikation wie „Handys“ oder Funkgeräte der PMR-Klasse...

[ mehr ]