Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Medizin

Innovationscluster Gesundheit

Symbolfoto Medizin

Medizinische Messungen haben in der PTB eine lange Tradition, aber eine noch viel größere Zukunft – stellt doch die Entwicklung hin zu einer quantitativen und individualisierten Medizin große Herausforderungen an die Messtechnik. Genau, verlässlich, Vertrauen schaffend müssen die Messungen sein. Hier hat die PTB ihre Kernkompetenz, sie sichert die Rückführbarkeit bei vielen wichtigen Messverfahren, die etwa von der In-vitro-Diagnostika-Verordnung der EU, aber auch vom deutschen Medizinproduktegesetz verlangt werden. Dabei ist die PTB mit ihren Messmöglichkeiten weltweit führend. Nach dem Mess- und Eichgesetz ist sie die einzige benannte Stelle in Deutschland für die Baumusterprüfung von Schallpegelmessgeräten. Eine starke Rolle mit gesetzlichem Auftrag spielt die PTB auch in der Dosimetrie. Unverzichtbar ist die Metrologie für eine der wichtigsten Entwicklungen in der Medizin: den Trend zu immer mehr quantitativen Messungen. Hier ist die PTB an vorderster Forschungsfront dabei, etwa im Bereich der quantitativen Magnetresonanztomografie. Das Ziel ist es, die Messungen immer verlässlicher und nachvollziehbarer zu gestalten. In diesem ausgesprochen komplexen, interdisziplinären Gebiet sind intensive Kooperationen und gegenseitige Anregungen aller Beteiligten essenziell. Daher wünscht sich die PTB, dass ihre bereits bestehenden, guten Kontakte zu Ärzten, Kliniken und der medizintechnischen Industrie noch weiter intensiviert werden. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen!

PTB-Medizintag 2022PTB-Medizintag 2022

Experten diskutieren über die Zukunft der Regulierung von Medizinprodukten

[ mehr ]

Mehr Teammitglieder im Bereich Metrologie für KI in der MedizinMehr Teammitglieder im Bereich Metrologie für KI in der Medizin

Die PTB hat ihre Kompetenzen rund um die Künstliche Intelligenz in der Medizin stark ausgebaut 

[ mehr ]

Nachrichten

Für die Strahlentherapie müssen vielfältige Basisdaten bestimmt werden, unter anderem zahlreiche Dosisverteilungen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (maschinellem Lernen) lässt sich die aufwendige Bestimmung der Dosisansprechfunktion eines Detektors ersetzen. Die neue Korrekturmethode aus der PTB hat das Potenzial, routinemäßig in Kliniken eingesetzt werden zu können.

[ mehr ]

In der PTB wurde ein System für die Synthese harzbasierter Nanokomposite entwickelt. Es gewährleistet die definierte und reproduzierbare Einstellung der gewünschten Materialzusammensetzung für den 3D-Druck medizinischer Phantome.

[ mehr ]
KI in der Medizin (Symbolbild), Quelle: PTB

Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich? Um innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen, hat die EU ein Projekt im Rahmen des Programms TEF – Testing and Experimentation Facilities – im...

[ mehr ]

Zehn Wissenschaftlerinnen und zwölf Wissenschaftler wurden aufgrund ihrer herausragenden Forschung und Reputation als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen. Unter ihnen ist Prof. Dr. Tobias Schäffter aus der PTB. Die Berufung ist eine Auszeichnung und ein ehrenamtliches Engagement: Die acatech-Mitglieder bringen ihr Wissen in die Beratung von...

[ mehr ]

Mithilfe hyperpolarisierten Xenons lassen sich per Magnetresonanzverfahren molekulare Stoffe sehr empfindlich und genau nachweisen. In der PTB wurde ein neuer Lösungsansatz entwickelt, um solche Messungen auch quantitativ auswertbar zu machen. Das neue Verfahren ist referenzprobenfrei und plattformunabhängig.

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Medizinthemen in der PTB: VorsorgeMedizinthemen in der PTB: Vorsorge

Infraschall

Gut hören bis ins hohe Alter
Von der Geburt bis ins hohe Alter, vom Ultraschall bis zum Infraschall, überall spielt die richtige Messung von Schall eine entscheidende Rolle – und damit auch die PTB.

[ mehr ]

Medizinthemen in der PTB: Diagnostik und TherapieMedizinthemen in der PTB: Diagnostik und Therapie

Messvorrichtung zur Überprüfung von SQUIDs

Neue Sensoren für biomagnetische Signale
Vom Wert der winzigen Magnetfelder des menschlichen Herzens und Hirns – und von der Forschung dazu.

[ mehr ]

Tröpfchen-PCR

Laborwerte: wertvolle Krankheits-Indikatoren 
Nicht erst seit Corona entscheidend: Was uns organische und anorganische Biomarker im Blut oder Serum sagen können.

[ mehr ]

Torso-Phantom

MRT - aber sicher
Magnetresonanz-Tomografie mit hohen Magnetfeldern bis zu 7 Tesla liefert perfekte Bilder, muss aber auch mit guten Messungen begleitet werden. 

[ mehr ]

Relagewebespezifische Relaxationszeitxation

Wenn das MRT-Gerät selbst auswertet 
In der Magnetresonanz-Tomografie ist die Umstellung auf quantitative Messungen in vollem Gange.

[ mehr ]

Verteilung der Strahlenbelastung

Auf die Dosis kommt es an 
Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim Röntgen? Diese Frage begleitet die PTB auf vielfältige Weise.

[ mehr ]

Dosimeterkalibrierung

Die richtige Energiedosis gegen den Tumor 
Das Ziel: den Tumor bekämpfen und das umliegende Gewebe schonen. Präzise Messungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

[ mehr ]

Medizinthemen in der PTB: Digitalisierung im GesundheitswesenMedizinthemen in der PTB: Digitalisierung im Gesundheitswesen

KI-Strategie der PTB
Künstliche Intelligenz in der Medizin ist auch für die PTB ein boomendes Thema, dem sie mit einer neuen KI-Strategie Rechnung trägt.

[ mehr ]

Mammografie

Modellbasierter Beobachter und maschinelles Lernen für gute Bilder 
Neueste Verfahren der künstlichen Intelligenz für die Analyse von Bildern, etwa aus dem Mammografie-Screening.

[ mehr ]

EKG-Datenbank

Herzensangelegenheit künstliche Intelligenz 
Die weltweit größte EKG-Datenbank stammt aus der PTB und hilft, Methoden der künstlichen Intelligenz zu trainieren.

[ mehr ]