Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Digitalisierung

Digitalisierungs-Nachrichten

Virtuelle Experimente und digitale Zwillinge sind Simulationsmodelle, die physische Systeme in einer virtuellen Umgebung genau nachbilden. Mithilfe dieser Simulationen lässt sich dann beispielsweise schnell und kostengünstig ermitteln, wie sich Produktionsprozesse oder Maschinen optimieren lassen oder wo es wann zu Verschleißerscheinungen kommen wird. Das neue europäische Forschungsprojekt...

[ mehr ]

Künstliche Intelligenz, meist in Form neuronaler Netze, wird bereits häufig eingesetzt, um Empfehlungen für menschliche Entscheiderinnen und Entscheider auszusprechen oder die Entscheidungen gleich selbst zu treffen. Doch aufgrund welcher Kriterien eine bestimmte Entscheidung getroffen wird, bleibt für Nutzerinnen und Nutzer oft undurchschaubar. Dem Bedürfnis entsprechend, KI erklärbar zu machen,...

[ mehr ]

Die Zulassung von Geldspielgeräten durch die PTB erfolgt seit Dezember 2022 komplett digital. Die Umstellung auf digitale Prozesse führt zu einer Effizienzsteigerung und Zeitersparnis im Zulassungsverfahren sowohl für die PTB als auch für die Antragsteller.

[ mehr ]
Blick auf einen Tablet-Bildschirm auf dem groß die Buchstaben DCC stehen. Im Hintergrund eine große blaue Maschine.

Schnell, einfach und nützlich – so bewerteten die Pilotkunden die Anwendung des digitalen Akkreditierungssymbols der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Seit März 2023 wurde das digitale Akkreditierungssymbol testweise auf elektronischen Ergebnisberichten von ausgewählten Pilotkunden als „eAttestation“ ausgegeben. Als maschinenlesbare Variante der eAttestation diente der digitale...

[ mehr ]


Im Rahmen des Pilotprojekts „Verlässliche Wasserstofftankstelle“ der Initiative QI-Digital wird ein digitales Konformitätsbewertungszertifikat entwickelt, das bei der Produktzertifizierung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben wie Baumusterprüfung, Qualitätssicherung des Produktionsprozesses und Produktprüfung, wie z.B. dem Mess- und Eichgesetz (MessEG), ausgestellt wird. Die Digitalisierung dieser...

[ mehr ]

In einer Zeit, in der Maschinen miteinander kommunizieren und der Begriff „Industrie 4.0“ in aller Munde ist, hat es noch gefehlt: das digitale Kalibrierzertifikat (Digital Calibration Certificate, DCC). Nun ist es da und einsatzbereit – mit vielen Vorteilen für Unternehmen. Für die Entwicklung des DCC sind Mitarbeitende der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) von der IHK Braunschweig mit...

[ mehr ]

Damit „Made in Germany“ auch in einer digitalen Welt ein Qualitätsversprechen bleibt, müssen die Elemente der Qualitätsinfrastruktur ebenfalls digital werden. Die PTB und die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) arbeiten bei der Einführung von maschinenlesbaren Kalibrierzertifikaten (DCC) mit digitalem Hoheitszeichen eng zusammen. Damit wollen sie die deutsche Wirtschaft bei ihrer digitalen...

[ mehr ]

Die PTB ist an zwei neuen großen EU-Projekten zum Thema künstliche Intelligenz beteiligt. Beide tragen das Kürzel TEF im Namen, was für „Testing and Experimentation Facility“ steht. Das Projekt TEF-Health soll innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen prüfen und diese schneller zur Marktreife bringen. Das Projekt TEFAI- MATTERS widmet sich mit demselben Ziel innovativen KI-basierten...

[ mehr ]

Im Kompetenzzentrum VirtMet wurde ein Verfahren zur Berechnung der Simulationsunsicherheit eines virtuellen Ultraschall-Durchflussmessers entwickelt, mit dessen Hilfe strömungsmechanische Kalibrierfaktoren für reale Messgeräte berechnet werden können. Die Methode basiert auf dem Vergleich realer und virtueller Messungen und ermöglicht eine kontinuierliche Bestimmung von Kalibrierfaktoren mit...

[ mehr ]