Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten 2013

Grundlagen der Metrologie

In der AG 3.22 wird eine europäische Infrastruktur zur Messung von Spektraldaten aufgebaut. Der Aufbau erfolgt im Rahmen des Europäischen Metrologie­forschungsprogramms EMRP für den Schwerpunkt Umwelt. Basis dieser Infrastruktur bildet ein neu aufgebautes, hochauflösendes Fourier-Transform-Infrarot(FTIR)-Spektrometer, das im infraroten Wellenlängenbereich (0,7–14 µm) arbeitet und eine spektrale...

[ mehr ]

In der PTB wurde ein neuer Standard zur Kalibrierung von konfokalen Raman-Mikroskopen entwickelt. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit der der AG „Nanostrukturierung“ auf einer gemeinsamen Substratoberfläche unterschiedliche periodische Strukturen vereinigt, die sowohl eine dimensionelle Kalibrierung der Proben-Positioniereinrichtung als auch eine Bestimmung der optischen Auflösung des Mikroskops...

[ mehr ]

Durch die vollständig neue mathematische Beschreibung der Standardaddition, dem wichtigsten Verfahren zur Kalibrierung einer chemisch-analytischen Messung innerhalb der Probenmatrix, wurde die Messunsicherheit von Elementgehalten in komplexen Proben um mindestens eine Größenordnung verringert.

[ mehr ]

Metrologie für die Wirtschaft

Im Rahmen des von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V. (FVV) und der AiF geförderten Projektes wurden Infrarot-Spektrometer auf Basis der „Tunable-Diode-Laser-Absorption-Spectroscopy“ (TDLAS) entwickelt. Das Ziel war die Optimierung von Systemen zur Abgasrückführung (AGR) und der zugehörigen Simulationsmodelle von Verbrennungsmotoren.

[ mehr ]

Metrologie für die Gesellschaft

SEALDH-II ist ein speziell für Flugzeugmessungen in der AG 3.22 entwickeltes absolutes (kalibrierfreies) „Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy“-(TDLAS-)Hygrometer. Als besondere Herausforderung für Hygrometer in Flugzeugmessungen stellte sich die Kombination von genauen und schnellen Messungen der Wasserkonzentration in der Luft über vier Größenordnungen (2 µmol/mol -20000 µmol/mol) dar, um...

[ mehr ]

Die internationale Normungsorganisation IEC (International Electrotechnical Commission) hat Direktor und Professor Dr. Heino Bothe für seine herausragenden Leitungstätigkeiten in der internationalen Normung und sein Expertenwissen mit dem IEC 1906 Award 2013 ausgezeichnet.

[ mehr ]

Neben den Grundschwingungsverlusten treten bei frequenzumrichtergespeisten permanentmagneterregten Synchronmaschinen Oberschwingungsverluste auf, welche in den Stator- und Rotorblechen sowie in den Rotormagneten lokalisiert sind. Eine Reduktion dieser Verluste ist sowohl unter Erwärmungs- als auch unter Energieeffizienzgründen erstrebenswert. Ein Parameter mit Einfluss auf die Verluste innerhalb...

[ mehr ]

Im Rahmen der Neubewertung der Zündquelle Ultraschall ist es gelungen, neue Grenzwerte zu erarbeiten, die in die europäischen Regelwerke der Sicherheitstechnik [1, 2] eingehen werden. Dies erfolgte auf Grundlage der Ergebnisse von theoretischen Überlegungen, experimentellen Untersuchungen und in Abstimmung mit am Forschungsprojekt beteiligten Herstellern von Ultraschallgeräten und...

[ mehr ]

Der maximale Explosionsdruck, der maximale zeitliche Druckanstieg und die Verbrennungsgeschwindigkeit dienen als Grundlage für Explosionsschutzmaßnahmen
wie explosionsdruckfeste oder explosionsdruckstoßfeste Bauweise, Explosionsdruckent-lastung und Explosionsunterdrückung. Für Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 2-Butanol und 1-Pentanol wurden die sicherheitstechnischen Kenngrößen Explosionsdruck und...

[ mehr ]

Die sicherheitstechnische Kenngröße „Zündtemperatur“ – definiert unter anderem in der DIN EN 14522 [1] – ist Grundlage für die Einteilung von Stoffen und explosions-geschützten Geräten in Temperaturklassen. Sie wird jedoch wird vielfach auch als Parameter für das sichere Betreiben chemischer Verfahren oder industrieller Prozesse herangezogen. Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, dass bestimmte...

[ mehr ]

Desweiteren hat die PTB ein Verfahren entwickelt, mit dem praktisch ohne Mehrkosten jedes Kunststoffmaterial antistatisch gemacht werden kann. Das Verfahren beruht auf der Beobachtung, dass spiegelglatte Oberflächen nicht elektrostatisch aufgeladen werden können, wenn Silikonöl als Entformungsmittel verwendet wird. Inzwischen hat die PTB ein Patent auf dieses Vefahren erhalten.

[ mehr ]

Es ist bekannt, dass Stoffe sich nicht elektrostatisch aufladen lassen, wenn ihr Oberflächenwiderstand, gemessen bei 500 V, einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Bisher mussten Stoffe mit einem höheren Grenzwert experimentell auf ihre Aufladbarkeit geprüft werden. Die PTB hat festgestellt, dass dies nicht erforderlich ist, wenn man den Oberflächenwiderstand bei 10 000 V mit einer...

[ mehr ]

Am 18. und 19. Juni 2013 richtete die PTB das 13. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik in Braunschweig aus. An der im dreijährigen Rhythmus im Wechsel in Berlin und Braunschweig stattfindenden Tagung nahmen 162 Explosionsschutz-Experten aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz teil.

 

 

[ mehr ]