
Studentische Arbeit
- Eingestellt am
- 24.10.2022
- Kennziffer
- 22.10.355
- Kategorie
-
Studien-Arbeit
Master-Arbeit - Beschreibung
Bei der Entwicklung schadstoffarmer und effizienter Wasserstoffmotoren stellt die Bildung von Stickoxiden ein zentrales Problem dar. Durch Senkung der Verbrennungstemperatur, wie bei der Verwendung magerer Gemische, können die Emissionen stark verringert werden, jedoch kommt es zu Problemen mit der Zündwilligkeit der Gemische.
Die turbulente heiße Freistrahlzündung ist eine Möglichkeit, solche Gemische effizienter zu zünden. Dieser Vorgang wird von Strömungsmechanik und chemischer Kinetik bestimmt und an der PTB im Rahmen eines Forschungsprojekts experimentell untersucht.
Im Zentrum dieser Untersuchungen steht die optische Diagnostik, insbesondere durch Schlieren-, laserinduzierte Fluoreszenz- und Rayleigh-Streu-Experimente.
Die Experimente werden bei idealisierten und später auch bei anwendungsnahen Bedingungen untersucht.
- Stellenanforderungen
- Bachelor-Abschluss in Physik, Physikalischer Chemie oder vergleichabr
- Laborerfahrung
- Gute Englischkenntisse
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Strukturierte Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
- Beschäftigungsort
- Braunschweig
- Organisationseinheit
- Abt. 3 "Chemische Physik und Explosionsschutz"
- Interessiert?
Fragen und weitere Informationen:
Jacqueline Horstmann, Tel: 0531 592-3523,
E-Mail:jacqueline.horstmann(at)ptb.de
Arbeitsgruppe 3.55 "Regenerative Energieträger und -speicher