
Studentische Arbeit
- Eingestellt am
- 23.05.2022
- Kennziffer
- 22.02.373
- Kategorie
-
Master- o. Diplom-Arbeit
Bachelor-Arbeit
Studien-Arbeit - Beschreibung
Im Fachbereich 3.7 „Grundlagen des Explosionsschutzes“ der PTB am Standort Braunschweig sind im Rahmen einer Industriekooperation studentische Arbeiten zu vergeben:
„Zündung explosionsfähiger Atmosphären durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung“
Studien- / Bachelor- / MasterarbeitIn der Prozessindustrie wird die Füllstandsmessung von Schüttgütern und Flüssigkeiten mehr und mehr mit Radarsensoren durchgeführt. Durch Staub auf Schüttgütern oder Dämpfen oberhalb brennbarer Flüssigkeiten entsteht in Silos und Tanks eine potentiell explosionsfähige Atmosphäre (ex. A.). Um sicherzustellen, dass es durch die Radarsensoren nicht zu einer Zündung der ex. A. kommt, bedarf der Einsatz strahlungsemittierender Geräte innerhalb eines solchen Gefahrenbereichs einer sicherheitstechnischen Untersuchung.
Eine Zündung kann durch die HF-Strahlung über verschiedene Effekte ausgelöst werden (Erwärmung, Gasentladungen, etc.), die im laufenden Projekt durch Versuche und Simulationen untersucht werden sollen. Dabei sollen Leistungsgrenzwerte für die HF-Strahlung ermittelt werden, so, dass eine Zündung sicher vermieden wird. Die Betrachtungen finden im Frequenzbereich von 60 GHz bis 330 GHz statt.
AufgabenstellungIm Rahmen von studentischen Arbeiten besteht die Möglichkeit, an den oben beschriebenen Untersuchungen mitzuarbeiten. Die Schwerpunkte der möglichen Arbeiten umfassen einen oder mehrere der folgenden Punkte:
- Einarbeitung mit Literaturrecherche und theoretischen Betrachtungen
- Durchführung von HF-Simulationen
- Planung und Aufbau von Versuchsständen sowie Durchführung von (Zünd-)Versuchen
- Softwaregestützte Auswertung von Daten (z. B. mit Python, OriginLab, o. ä.)
Bei Interesse werden Thema und Umfang der Arbeit abhängig vom Projektverlauf individuell abgesprochen.Während der Anfertigung der Arbeit besteht die Möglichkeit der Einstellung als Werkstudent/in (m/w/d), um ggf. entstehende Unkosten zu decken.
Abb. 1: Messung der Erwärmung von Materialproben bei HF-Bestrahlung. Oben: Antenne und Probe. Unten: Thermographieaufnahme der Probe.
- Stellenanforderungen
- Student/in (m/w/d) der Elektrotechnik, Physik oder vergleichbarem Studiengang
- Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik sind von Vorteil
- Kenntnisse in der Sicherheitstechnik bzw. im Explosionsschutz werden nicht vorausgesetzt
- Die physikalische Eignung zur Arbeit im Labor muss gegeben sein
- Selbstständige, zielgerichtete Arbeitsweise
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Beschäftigungsort
- Braunschweig
- Organisationseinheit
- Abt. 3 "Chemische Physik und Explosionsschutz"
- Interessiert?
Fragen und weitere Informationen:
Patrick Walkemeyer
PTB Braunschweig – FB 3.7 „Grundlagen des Explosionsschutzes”
Tel.: 0531 592-3732, E-Mail: patrick.walkemeyer(at)ptb.de.