Thema #01-2016: Bestimmung der Richtcharakteristik von Ultraschallmikrofonen

Die Messung von Luftultraschall, also die Bestimmung von Schalldruckpegeln über 20 kHz, findet zunehmend Anwendung, zum Beispiel bei der Bestimmung der Lärmimmission am Arbeitsplatz. Dabei werden Messtechnik und Verfahren bis dato meist aus dem Hörschallbereich übernommen ohne jedoch deren Eignung für die hohen Frequenzen genau zu kennen. Insbesondere wird bei Mikrofonen der Frequenzgang durch zunehmende Richtungsempfindlichkeit und den Einfluss des Schutzgitters maßgeblich verändert und das Ergebnis akustischer Messungen stark verfälscht. Um diesen Einfluss einschätzen und korrigieren zu können, soll die Richtcharakteristik von Ultraschallmikrofonen näher untersucht werden. Ziel dieses Praktikumsprojekts ist es, einen Messplatz im Freifeld aufzubauen und Probemessungen durchzuführen.