
Erfolgreich Führen durch Resonanz
- Wann spricht man von „Dirigent” und „Dirigieren”? Die Begriffe „Conducere” vs. „Dirigere” werfen ein gegensätzliches Licht auf diese Führungstätigkeit und bieten kontrastierende Denkansätze.
- Eine kurze Tour d’Horizon durch die Geschichte des Orchesters und das Metier des Dirigenten
- Das Orchester ist – entgegen dem Augenschein – keine homogene Gruppe: Wie laufen die Interaktionen innerhalb der verschiedenen Gruppen, innerhalb dieses sensiblen und komplexen Gefüges, und welche Rolle spielt dabei der Dirigent?
- Das „Handwerk” - Einerseits: Musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten des Dirigenten als Voraussetzung; Andererseits: Menschen gewinnen durch Emotionalität und ausdrucksvolle Körpersprache.
- Das Gehör: Über die Wahrnehmung der Musik UND der Menschen
- Führungsinstrumente: Professionalität, Kollegialität, Motivation durch individuelle Eigenverantwortung, Klarheit u.v.a.m. bilden die Voraussetzung für gemeinsamen Erfolg
- Jenseits des Vertrauten: Über den Umgang mit unerwarteten bzw. nicht planbaren Situationen sowie mit Konflikten
- Motivation: Aus welchen Gründen wird ein Musiker zum Leiter und Dirigenten?
- Das Konzert: Stress im Frack oder höchste Erfüllung?