Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

„ELVIS“ beim Tag der offenen Tür im BMWK

14.09.2023

Beim Tag der offenen Tür im BMWK hatte ELVIS ein großes PTB-Team dabei (v.l.n.r.): Tim Schlüterbusch, Jannes Langemann, Marcel Libbe, Dr. Anna Christmann (BMWK), Dr. Frank Härtig (PTB-Vizepräsident) und Dr. Christoph Leicht.

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher war die PTB mit ELVIS beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin vertreten. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität. 

 

„Im Labor lassen sich E-Ladesäulen gut überprüfen, aber Prüfungen an bereits installierten Ladesäulen waren bisher eine große Herausforderung“, erklärt der PTB-Arbeitsgruppenleiter Dr. Christoph Leicht. „Doch nun gibt es ELVIS!“. Mit ihm lassen sich E-Ladesäulen auf Herz und Nieren prüfen. So kann ELVIS feststellen, ob an der Ladesäule wirklich nur der Strom bezahlt wird, der auch im E-Auto ankommt.

 

ELVIS ist ein vollausgestattetes Labor, das unabhängig von Ort und Wetter jede installierte E-Ladeeinrichtung vor Ort genau unter die Lupe nehmen kann. Möglich machen das seine autarke Energieversorgung, seine Anschlussmöglichkeiten sowohl für kleine Wallboxen als auch große Gleichstrom-Schnellladeeinrichtungen und eine hochgenaue Energiezählung. Hierbei können in der derzeitigen ersten Ausbaustufe an der Ladesäule mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) Leistungen bis zu 22 kW geprüft werden. Dabei wird die Energie, welche die Ladesäule liefert, durch den Akku-Speicher an Bord des Anhängers aufgenommen und gleichzeitig zur Versorgung der Mess- und Prüftechnik verwendet. In naher Zukunft findet für die nächste Ausbaustufe die Erweiterung des prüfbaren Leistungsbereichs für DC-Schnellladesäulen auf bis zu 100 kW statt. Zusätzlich werden alternative Prüfverfahren mit Phantomleistung, also ohne realen Energietransport, für noch höhere Leistungsbereiche implementiert. Ferner sind die Integration von induktivem Laden und der Einsatz an bidirektionalen Ladesäulen geplant.

 

Das Interesse an dem in der PTB entwickelten und in Rekordzeit von wenigen Monaten aufgebauten System ist bereits groß – auf Seiten von Eichbehörden, Prüfstellen, Ladesäulenbetreibern und Herstellern. Vor der Anwendung hat das PTB-Team ELVIS aber den Verbraucherinnen und Verbrauchern vorgestellt – denn zu deren Nutzen wurde er schließlich entwickelt. Hierzu waren Besucherinnen und Besucher am 19. und 20. August beim Tag der offenen Tür im BMWK eingeladen, einen Blick in den mobilen Messanhänger zu werfen.

 

Bild: Beim Tag der offenen Tür im BMWK hatte ELVIS ein großes PTB-Team dabei (v.l.n.r.): Tim Schlüterbusch, Jannes Langemann, Marcel Libbe, Dr. Anna Christmann (BMWK), Dr. Frank Härtig (PTB-Vizepräsident) und Dr. Christoph Leicht.

 

Ansprechperson:

Christoph Leicht

Fachbereich 2.3 „Elektrische Energiemesstechnik“

christoph.leicht@ptb.de

 

Kontakt

Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Dr. Jens Simon

Telefon: (0531) 592-3005
E-Mail:
jens.simon(at)ptb.de

Anschrift

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig