
Das Institut „Fundamentale Physik für Metrologie“ ist eine Neugründung an der PTB mit dem Ziel die Quantentheorie atomarer und mesoskopischer Systeme weiter zu entwickeln. Hierbei reichen die Aktivitäten des Instituts von der hochpräzisen Analyse atomarer Strukturen und Kollisionen über die Untersuchung kohärenter Prozesse in ultrakalten Quantengasen bis hin zur Modellierung von Phasenübergängen in magnetischen Systemen. Gemeinsames Ziel dieser Forschungsaktivitäten ist es, die Entwicklung neuer Metrologiestandards, die präzise Bestimmung von Naturkonstanten und die Formulierung von Tests fundamentaler Symmetrien der Natur zu unterstützen.
Aktuelle NachrichtenAktuelle Nachrichten
Jonas Sommerfeldt wird mit dem Doktorandenpreis der SPARC Kollaboration geehrt
Diskrepanz bei der elastischen Streuung von Licht aufgelöst
Eine lange bestehende Diskrepanz zwischen theoretischen Vorhersagen und experimentellen Messungen für die elastische Streuung von Licht an schweren Atomen konnte durch neue, nichtperturbative Berechnungen der Delbrück Streuung aufgelöst werden
Für weitere Informationen: Phys. Rev. Lett. 131, 061601
Physics 16, s114
(August 2023)
Workshop "Structured Light and its Applications" - 01.06.2023
Die TU Braunschweig organisiert am 01.06.2023 einen halbtägigen Workshop zum Thema "Structured Light and its Applications". Von Studierenden bis erfahrenen Wissenschaftlern sind alle herzlich zur Teilnahme eingeladen. Genauere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es hier.
Vergangene Nachrichten 2023Vergangene Nachrichten 2023
Bachelorverteidigung Roman Borris
Besuch der Extreme Atomic Systems Konferenz in Riezlern

Teile unserer Arbeitsgruppe haben die Konferenz "Extreme Atomic Systems" in Riezlern besucht, sich dort vernetzt und Vorträge gegeben. In den Pausen lud die bergige Landschaft bei schönem Wetter zu Wanderungen ein.
(Februar 2023)
Mathis Haase verteidigt seine Bachelorarbeit
Mathis Haase hat seine Bachelorverteidigung zu seiner Arbeit mit dem Titel "Polarization Gradient Cooling of Neutral Atoms with Twisted Light" erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
(Februar 2023)
Robert Waltner verteidigt seine Bachelorarbeit
Vergangene Nachrichten 2022Vergangene Nachrichten 2022
Sebastian Ulbricht wird mit Walter-Kertz Studienpreis geehrt
Sebastian Ulbricht (4.v.l.) wurde für seine herausragende Dissertation mit dem Titel "Theoretical Investigation of Gravitational Acceleration Effects in Earth-based High Precision Experiments" der Walter-Kertz Studienpreis verliehen. Ferner haben Jan Richter (Mitte) und Riaan Schmidt (1.v.r.) ihren Masterabschluss bei der Absolventenfeier zelebriert. Herzlichen Glückwunsch!
(November 2022)
Ausflug in den Heidepark Soltau
Teilnahme and der 20sten internationalen HCI Konferenz
Unsere Doktoranden Sophia Strnat (erste Reihe, 5. v.l.) und Jonas Sommerfeldt (dritte Reihe, 1. v.l.) nahmen an der 20sten internationalen Konferenz über die Physik von hochgeladenen Ionen (HCI) in Matsue, Japan, (http://yebisu.ils.uec.ac.jp/hci2022/) teil und präsentierten ihre Ergebnisse über Rayleigh- und Delbrück-Streuung.
(August/September 2022)
Ausflug in den Heidepark
Anna Viatkina schließt ihren PhD ab
Jonas Sommerfeldt veröffentlicht neue, aussichtsreiche Studie über Delbrück Streuung
Erstmals konnte Delbrück Streuung in allen Ordnungen von αZ, inklusive der Coulomb-Korrekturen, ermittelt werden.
Für weitere Informationen: Phys. Rev. A 105, 022804
(Februar 2022)
Sebastian Ulbricht erhält seinen PhD
Vergangene Nachrichten 2021Vergangene Nachrichten 2021
Yuxiong Duan erhält seinen PhD
Marc R. Momme erhält seinen PhD
Anton A. Peshkov ist Reviewer of the Year 2020 des Journal of Physics B und Outstanding Reviewer des Journal of Physics Photonics
Wir gratulieren recht herzlich zu diesen außerordentlichen Auszeichnungen und freuen uns auf weitere Veröffentlichungen!
Für weitere Informationen: Journal of Physics B und
Journal of Physics Photonics
(April 2021)