
Aufgaben
Die Aufgaben des Referats Industrielles Messwesen liegen im Bereich der Unterstützung der deutschen Wirtschaft, speziell auf den Gebieten des Kalibrierwesens, der Unterstützung akkreditierter Kalibrierlaboratorien im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD), dem Technologietransfer, der Förderung von gemeinsamer vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung von PTB und externen Partnern durch das Förderprogramm TransMeT sowie der Durchführung von
Twinning-Projekten.
Hauptsächliche Aufgabengebiete sind:
aus dem Sachgebiet des DKD:
Erstellung von DKD-Dokumenten und deren Übersetzungen
Betrieb der Geschäftsstelle des DKD
Organisation und Ausrichtung von DKD-Sitzungen und anderen Veranstaltungen
aus dem Sachgebiet des Technologietransfers:
Erfindungsbewertung
Betreuung von Patentierungsprozessen und Lizenzvertragsverhandlungen
Unterstützung der PTB-Fachabteilungen bei der Einwerbung industrienaher Drittmittel
Existenzgründerberatung
Marketing für PTB-Technologien
Erstellung von kommerziellen Technologieangeboten
Kooperation mit externen Technologietransferstellen
Veranstaltungen und Messeauftritte zum Technologietransfer
sachgebietsübergreifende Aufgaben:
Begutachtungen für die DAkkS
Beratung zum Mess-, Eich-, Kalibrier- und Akkreditierungswesen
Mitarbeit in den Akkreditierungsausschüssen der DAkkS
Mitwirkung in internationalen Projekten
Nationale und internationale Gremien- und Normungsarbeit
Technologietransfer stellt einen Teilaspekt der Leistungen der PTB für Wirtschaft und Gesellschaft gemäß dem politischen Auftrag dar, Wissenschaft und Wirtschaft enger zu verzahnen. Die Verstärkung des Technologietransfers in die deutsche Wirtschaft ist ein mit dem BMWi vereinbartes Ziel. Unter Technologietransfer versteht die PTB alle Aktivitäten, die zu einer wirtschaftlichen Verwertung ihrer Arbeitsergebnisse führen.
Das Programm "TransMeT" dient der Förderung von gemeinsamer vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung zwischen PTB und externen Partnern. Dadurch soll das vorhandene metrologische Know-how der PTB mit Blick auf breitere Verwertung weiterentwickelt und gleichzeitig ein Beitrag zur Stärkung der Forschungsbasis und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geleistet werden.
Twinning wurde von der Kommission als Instrument der EU für den Verwaltungsaufbau entwickelt und gründet sich auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Behörden von EU-Mitgliedstaaten und Behörden der begünstigten Länder, die der Verwirklichung verbindlich vorgegebener Ergebnisse, die gemeinsam mit der Kommission festgelegt werden, dienen.
Ansprechpartner
Hier finden Sie in Kürze Ihre Ansprechpartner zu den speziellen Arbeitsgebieten des Bereichs 9.11
Nachrichten
Hier finden Sie in Kürze Nachrichten aus dem Bereich 9.11