
Aufgaben
Projekte und Vorhaben im Bereich Digitalisierung sind stark interdisziplinär geprägt. Daher erfordert deren Durchführung häufig neuartige Herangehensweisen an die Projektorganisation. Beispielsweise erfordert die Realisierung eines durchgängigen digitalen Workflows für die metrologischen Dienstleistungen eine agile Projektorganisation, da die konkreten Anforderungen zu Beginn nicht vollumfänglich definiert werden können. In gleicher Weise ist die Umsetzung eines zukunftsfähigen Forschungsdatenmanagements in der PTB eine Aufgabe, die keine der Fachabteilungen allein durchführen kann. Insbesondere das hohe Tempo der Veränderungen von externen Einflussfaktoren und die Komplexität der Vorhaben bringen die bestehende Arbeitsteilung und Projektorganisation an ihre Grenzen.
Der Fachbereich "Metrologie für die digitale Transformation" unterstützt und ergänzt die PTB-Aktivitäten im Bereich Digitalisierung durch gezielte Kooperationsprojekte und Piloten. Dabei bindet der Fachbereich die Kompetenzen der anderen Fachabteilungen aktiv in die Projektumsetzung ein und erlaubt so eine flexible und agile Arbeitsweise.
Veranstaltungen
Themenfelder
Die Arbeiten im Fachbereich gliedern sich in vier Themenfelder:
Die Themenfelder dienen als Anker und Orientierung für die Projekte im Fachbereich und sind langfristig ausgerichtet. Für jedes Themenfeld gibt es im Fachbereich eine Kontaktperson, um die Vernetzung, Verzahnung und eine abgestimmte Vorgehensweise sicherzustellen. Die Themenleitungen und die Fachbereichsleitung bilden den Kern des Leitungsteams. Unterstützt werden sie um Personen mit Kompetenzen die übergreifend im Fachbereich benötigt werden (bspw. Kommunikation, IT-Infrastruktur, Agile Coaching). Der Lenkungskreis Digitalisierung (LK-D) fungiert als Aufsichtsgremium für das Portfoliomanagement, die Ausrichtung langfristiger Themenfelder und die Einrichtung von Projekten mit großem zeitlichen und personellen Aufwand.
In den Themenfeldern bilden agile und flexible Projektteams temporäre Gruppen, die weitestgehend selbstorganisiert die Umsetzung einer konkreten Aufgabe oder Zielstellung verfolgen. Eine Projektkoordination (im agilen Management entsprechend „Project Owner“ oder „Product Owner“) unterstützt das Projektteam, setzt in Abstimmung mit der Themenleitung die Prioritäten und koordiniert die kontinuierliche Abstimmung mit den Nutzer*innen/Kund*innen. Die Projektteams sind dabei nicht fest definiert, sondern werden zu Beginn des Projekts auf Basis der für die Durchführung notwendigen Kompetenzen zusammengestellt.
In dem Themenfeld "Digitalisierung in der Qualitätsinfrastruktur" ist die QI-Digital ein zentrales Thema. Die QI-Digital ist ein langfristiges Projekt zur Etablierung einer interoperablen digitalen Qualitätsinfrastruktur, dessen Aufgabe es ist die zahlreichen digitalen Entwicklungen der QI-Akteure zu verzahnen und vernetzen.
Im Themenfeld „Metrologie für Daten“ werden Projekte im Bereich Forschungsdatenmanagement, Ontologien & Semantik, Dateninfrastrukturen sowie Metrologie für Methoden der Künstlichen Intelligenz zusammengefasst.
Das Themenfeld „Metrologie für Sensornetzwerke“ beinhaltet Forschungsprojekte in Bereichen wie Industrie 4.0, Stadt der Zukunft, Autonomes Fahren oder Big Data. Die Projekte in diesem Themenfeld sind weitestgehend drittmittelgefördert und werden mit externen Forschungspartnern durchgeführt.
Inhaltlich fokussieren sich die Arbeiten im Themenfeld „Metrologische Dienstleistungen“ auf Projekte, um die digitale Transformation in diesem Bereich aktiv voranzutreiben. Dazu gehören Projekte zur Einführung digitaler Zertifikate sowie zur Modellierung von Arbeitsprozessen für deren effiziente digitale Transformation.