Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Aktuelle Forschungsnachrichten

Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen WELMEC (European Cooperation in Legal Metrology) traf sich zu ihrem 28. Treffen am 1. März 2023 Online unter der Leitung des Fachbereichs 8.5“Metrologische IT“ der PTB. Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ entwickelt technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen...

[ mehr ]

Atembewegung während MRT-Messungen kann zu Bildartefakten führen und die diagnostische Qualität der Bilder beeinträchtigen. Um eine hohe Bildqualität für MRT-Untersuchungen der Leber auch unter freier Atmung zu ermöglichen, wurde eine radarbasierte Methode der Bewegungskorrektur entwickelt. Die Atemposition des Patienten wird in Echtzeit mit dem Radar erfasst und die Datenaufnahme angepasst. Dies...

[ mehr ]

In den letzten Jahren ist die digitale Transformation von Messgeräten rasant vonstattengegangen. Die PTB unterstützt Messgeräte-Hersteller bereits während der Frühphase der Produktentwicklung, des Designprozesses, der der Konformitätsbewertung vorausgeht. Hier werden von der PTB entwickelte Referenzarchitekturen und IT-Sicherheitskonzepte im Rahmen von Technologietransferprojekten an die Industrie...

[ mehr ]

Alice Carré wurde für ihre Masterarbeit „Accuracy and reproducibility of MR Fingerprinting for different sampling schemes“ mit dem Exzellenzpreis 2023 für die besten Absolvent*innen der von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) geförderten integrierten bi- und trinationalen Studiengänge ausgezeichnet. Sie hat am Karlsruhe Institute of Technology studiert und ihre Masterarbeit in der...

[ mehr ]

Patienten mit aktiven Implantaten wie z. B. Herzschrittmachern werden in der Regel von MRT-Untersuchungen ausgeschlossen, da sich die Spitze der eingesetzten Elektrode durch das Hochfrequenzfeld (HF) pathologisch erhitzen kann. Es wurde ein Konzept vorgeschlagen, das die HF-Gefährdung durch die Kombination von "nativer Sicherheit" (Patient ohne Implantat; vorberechnet) und "Implantatsicherheit"...

[ mehr ]

Constance Gatefait (PTB) entwickelte zusammen mit Stephen Ellison (LGC), Stephen Nyangoma (LGC), Sebastian Schmitter (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) ein optimiertes Abtastmuster für das Magnetresonanz-Fingerprinting (MRF).

MRF ist ein neues multiparametrisches quantitatives MRT-Verfahren, das mehrere Parameter wie T1 und T2 liefern kann. Im Gegensatz zu einer klassischen MR-Akquisition...

[ mehr ]

 

Die Arbeitsgruppe 8.53 – Geldspielgeräte – erteilt Bauartzulassungen seit Dezember 2022 komplett digital.

Die AG8.53 arbeitete mit Hochdruck an der kompletten Digitalisierung des Zulassungsprozesses für Geldspielgeräte. Diese Transformation von der papier-basierten Zulassung hin zur digitalen Zulassung bietet viele Prozess-Optimierungen und -Vereinfachung sowohl für die PTB als auch für die...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Marie-Christine Pali (Universität Innsbruck), Tobias Schäffter (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) einen Artikel über ein Verfahren zur Bildrekonstruktion.

Der Artikel beschreibt ein neues Verfahren zum Lernen von Basisfunktionen, die zur Regularisierung von Bildrekonstruktionsproblemen verwendet werden können. Das Verfahren beinhaltet den...

[ mehr ]

Im Jahr 2021 wurde in der von der PTB geführten Subgroup „Risk Assessment“ der WELMEC Arbeitsgruppe 7 „Software“ ein Leitfaden zur Durchführung von Softwarerisikoanalysen fertiggestellt und anschließend von der WELMEC veröffentlicht. Der Leitfaden soll Hersteller von Messgeräten im Rahmen der Baumusterprüfung dabei unterstützen, die in der Messgeräterichtlinie (2014/32/EU) geforderte Risikoanalyse...

[ mehr ]

Die Europäische Kommission beginnt Anfang 2023 eine Untersuchung der Richtlinie (EU) 2014/31 (NAWID) und der Richtlinie (EU) 2014/32 (MID) mit dem Ziel, zu bewerten, ob die derzeitige Form dieser Richtlinien unnötige Hindernisse für Wirtschaftsakteure, Regulierungsbehörden und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen darstellt.

Die...

[ mehr ]