
Profil
Die Arbeitsgruppe Kryosensormesstechnik entwickelt Messverfahren, die supraleitende Sensoren und Detektoren für Präzisionsmessmethoden in der Metrologie sowie der Grundlagen- und angewandten Forschung verwenden. In den Messystemen kommen Sensoren auf der Basis von SQUIDs (Superconducting Quantum Interference Devices) sowie supraleitende Phasenübergangsthermometer (Transition Edge Sensors – TESs) oder magnetische Kalorimeter (Metallic Magnetic Calorimeters – MMCs) als Detektoren von Strahlung oder Teilchen zum Einsatz. Anwendungsbeispiele sind die Tieftemperatur-Thermometrie, Quantenradiometrie im optischen und nah-infraroten Wellenlängenbereich und die Radionuklid-Metrologie. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Standardisierung von supraleitenden Sensoren und Detektoren.
Forschung/Entwicklung
SQUID-Stromsensoren für die Metrologie und andere messtechnische Anwendungen
SQUID-Rauschthermometer für tiefe Temperaturen
- MMC-basierte Beta-Spektrometrie (
metrobeta-empir.eu)
- Messungen fundamentaler Radionuklid-Daten mit MMCs (
empir.npl.co.uk/metrommc/)
- Standardisierung von supraleitenden Sensoren und Detektoren (
www.iec.ch)
Dienstleistungen
- Charakterisierung von dc-SQUID-Sensoren und TES-Detektoren
- Beratungen zu Anwendungen von dc-SQUID-Sensoren sowie TES- und MMC-Detektoren und zum Aufbau von Tieftemperatur-Messystemen
Informationen
SQUID-Rauschthermometer für den Bereich der PLTS-2000 kommerziell über Vertragspartner Magnicon GmbH erhältlich.
Zählen optischer Photonen für die Metrologie nanophotonischer Lichtquellen