Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten der Abteilung 6

Nachrichten 2014

Bis heute hat die Dosimetrie von Ionenstrahlen mit Hilfe von Ionisationskammern noch nicht die gleiche Präzision erreicht wie die Dosimetrie von konventionellen, hoch-energetischen Photonenstrahlen. Dies liegt maßgeblich an der relativ großen Messunsicherheit des kQ,Q0-Faktors, welcher das unterschiedliche Ansprechvermögen von Ionisationskammern auf die verwendete Strahlungsqualität Q (hier: 12C)...

[ mehr ]

Massenschwächungskoeffizienten sind eine elementare physikalische Größe für die Absolut- und Referenzdosimetrie. Die Werte sind in verschiedenen semiempirischen und theoretischen Datenbasen tabelliert. Dabei existieren Abweichungen zwischen den Datenbasen und eine detaillierte Untersuchung der Unsicherheiten in den verschiedenen Energiebereichen fehlt. Im Zusammenhang mit der Darstellung und...

[ mehr ]

Im Mai 2014 ist die zweite Edition der internationalen Normenreihe IEC 61331 publiziert worden, die unter maßgeblicher Beteiligung und Federführung der PTB entstanden ist. Diese aus drei einzelnen Normen bestehende Reihe definiert Anforderungen, Prüfprozeduren und Kennzeichnungen für Strahlenschutzkleidungen und Abschirmungen. Neu ist, dass nun auch bleifreie Schutzmaterialien durch ein...

[ mehr ]

Es wurden die Ansprechvermögen von Schacht-Ionisationskammern für Iridium-192- und Cobalt-60-HDR-Brachytherapie-Strahlungsquellen bestimmt. Aus deren Quotienten konnte ein kammertypspezifischer Strahlungsqualitäts-Korrektionsfaktor ermittelt werden, der es erlaubt, die Dosisleistung von Cobalt-60-Quellen mit einer für Iridium-192 kalibrierten Schacht-Ionisations­kammern zu bestimmen.

[ mehr ]

Am Forschungsbeschleuniger der PTB wurde ein Benchmark-Experiment zur Verifikation von Monte-Carlo-Simulationsrechnungen zum Strahlungstransport durchgeführt. Dazu mussten grundlegende Eigenschaften des Elektronenstrahls des Beschleunigers ermittelt werden und das Experiment in der Monte-Carlo-Simulation präzise modelliert werden. Die Ergebnisse der Messung und der Monte-Carlo-Simulation stimmen...

[ mehr ]

Am 18. und 19. November 2013 fand in der PTB Braunschweig das 274. PTB-Seminar „Strahlenschutzdosimetrie in gepulsten Strahlungsfeldern – Teil 2“ statt. Über 110 Teilnehmer kamen zusammen um in 21 Vorträgen über die neusten Entwicklungen im Bereich Strahlenschutzmessungen in gepulsten Strahlungsfeldern und im Bereich Augenlinsendosimetrie zu diskutieren. Die Problematik der Messung derartiger...

[ mehr ]

Im Rahmen des „Innovation mit Normen und Standards“-Programms wurde das geförderte INS-Vorhaben „Referenzstrahlungsfelder für gepulste Strahlung“ erfolgreich mit der Erarbeitung der ISO/TS 18090-1 „Radiological protection - Characteristics of reference pulsed radiation - Part 1: Photon radiation“ abgeschlossen. Die Festlegung von Referenzfeldern ist sowohl für die Entwicklung, Prüfung und...

[ mehr ]

Im Rahmen eines EMRP-Vorhabens mit dem Titel „Metrology for radiological early warning networks in Europe“ (ENV57-MetroERM) arbeiten seit Juni 2014 insgesamt 16 Institutionen in Europa an einer Harmonisierung der radiologischen Daten aus den heutigen radiologischen Frühwarnsystemen, indem Standardverfahren und -methoden definiert werden sollen, um genauere Informationen aus den Messdaten ableiten...

[ mehr ]

Bei der Strahlentherapie mit Protonen oder Schwerionen, aber auch bei Bestrahlungen mit Gammastrahlung hoher Energie, kann es im gesunden Gewebe außerhalb vom Tumorvolumen zu zusätzlicher Strahlendosis durch Neutronen kommen. Das im 7. Rahmenprogramm der EU geförderte Forschungsprojekt ANDANTE untersucht das Krebsrisiko nach Exposition mit niedrigen Dosen von Neutronen. Die Bestrahlungen von...

[ mehr ]

Auf Basis von gemessenen Daten wurden Streuquerschnitte für die Wechselwirkung von Elektronen mit den DNA-Modell-Molekülen Tetrahydrofuran, Trimethylphosphat und Pyrimidin entwickelt. Diese weisen signifikante Unterschiede zu denen von Wasser auf, das konventionell als biologisches Medium in Simulationsrechnungen verwendet wird.

[ mehr ]

Der Stellarator Wendelstein 7-X, der gegenwärtig im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald entsteht, soll die Eignung von Fusionsanlagen des Typs "Stellarator" zur Energieerzeugung demonstrieren. Die PTB hat im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem IPP ein Monitorsystem entwickelt, das die Neutronenstrahlung misst, die beim Betrieb der Maschine entsteht. Die Monitore wurden...

[ mehr ]

Zur Bestimmung der Fluenz monoenergetischer Neutronen mit der time correlated accociated particles Methode (TCAP) wurde eine massearme Streukammer entwickelt und gefertigt. Diese soll an der Ionen-Beschleunigeranlage PIAF der PTB betrieben werden.

[ mehr ]

Mit Detektoren aus künstlich hergestelltem einkristallinem Diamant wurden Experimente an der Ionenbeschleunigeranlage der PTB durchgeführt. Die Stabilität der Antwortfunktion der Detektoren, die entscheidend für eine zuverlässige Neutronenspektrometrie z.B. an Fusionsanlagen ist, wurde mit 14 MeV Neutronen und mit verschiedenen Ionensorten am Mikro-Ionenstrahl der PTB untersucht. Damit konnten die...

[ mehr ]

Detektoren aus künstlich hergestelltem einkristallinem Diamant bieten für die Neutronenspektrometrie einzigartige Möglichkeiten. Zur Bestimmung der Responsematrix dieser Detektoren wurde eine Bayessche Methode entwickelt, die eine Interpolation mit radialen Basisfunktionen mit Methoden der Signal-Untergrundtrennung kombiniert und dabei Ergebnisse von Messungen und Simulationsrechnungen...

[ mehr ]

Bildgebende Durchleuchtungsverfahren mit Neutronen sind zu einem wichtigen Werkzeug in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung geworden. Schnelle Neutronen als Messsonde eröffnen gegenüber den üblichen thermischen Neutronen die Möglichkeit, auch größere Objekte zu durchdringen sowie kompaktere (und damit mobilere) Anlagen zu realisieren. In der PTB wurde eine Tomografieeinrichtung an der...

[ mehr ]

Vor mehr als 20 Jahren hat die PTB mit dem Aufbau von Kalibriereinrichtungen für Radonmessgeräte begonnen und diese Einrichtungen zum Nutzen der Kunden und für wissenschaftliche Arbeiten stetig weiter ausgebaut und das Kalibrierangebot erweitert.

[ mehr ]

Der größte Anteil der natürlichen Strahlenbelastung des Menschen wird durch Radon und seine Folgeprodukte hervorgerufen. Radon-Folgeprodukte können einen großen Einfluss auf die Umgebungs-Äquivalentdosisleistung haben. Der direkte Einfluss sich ändernder Aktivitätskonzentrationen von Radon-222 und seinen Folgeprodukten in Luft auf verschiedene Spektrometertypen, die in der Umgebungsüberwachung...

[ mehr ]

A COOMET supplementary comparison of the national measurement standards of air kerma for Cs-137 gamma radiation at protection level (~ 10 mGy/h) was carried out between May 2011 and February 2013. Participants were VNIIM (Russia), BelGIM (Belarus), CPHR (Cuba), GEOSTM (Georgia), INSM (Moldova), NSC-"IM" (Ukraine), SMU (Slovakia), PTB (Germany), BIM (Bulgaria), VMT/FTMC (Lithuania) and the...

[ mehr ]

In der PTB wurde die Aktivität von Chlor-36 mittels der TDCR-Methode über einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren gemessen, um mögliche jahreszeitliche Abhängigkeiten zu erkennen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Abstand zur Sonne keinen signifikanten Einfluss auf die Zerfallsrate hat. Veröffentlichungen anderer Autoren, die über eine solche Abhängigkeit berichten, werden damit widerlegt.

[ mehr ]

Das Ansprechvermögen des Alanin/ESR-Dosimeters bezogen auf die Wasser-Energiedosis Dw relativ zu 60Co-Strahlung wurde für das in der Brachytherapie häufig verwendete Strahlungsfeld einer Ir-192-Quelle bestimmt. Das relative Ansprechvermögen ändert sich aufgrund der niedrigeren Photonen-Energie der Ir-192-Strahlung mit der Wassertiefe zwischen 0.976 im Abstand von 1 cm von der Quelle auf 0.956 bei...

[ mehr ]