
Fachbereich 6.3 | Arbeitsgruppe 6.31 | |
Arbeitsgrupee 6.34 | Arbeitsgruppe 6.35 | zur Seite 2 |
Sekundärnormal für die Tiefen-Personendosis
Ionisationskammer zur direkten Messung der Tiefen-Personendosis im Energiebereich von 12 keV bis 1,4 MeV und im Winkelbereich von 0° bis 75°. Besonders geeignet zur dosimetrischen Kalibrierung von Röntgenanlagen im Energiebereich unterhalb 100 kV Beschleunigungsspannung.
Schriften:
- Ankerhold, U., Behrens, R., Ambrosi, P.:
A prototype ionisation chamber as a secondary standard for the measurement of personal dose equivalent, Hp(10), on a slab phantom
Radiat. Prot. Dosim., Vol. 86, No. 3, pp. 167-173 (1999)
Ansprechpartner:
Dr. Oliver Hupe(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6310
Vertrieb: Firma PTW-Freiburg
Beta-Sekundärnormal für den Strahlenschutz für niedrige Dosisleistungen, BSS2
Beta-Sekundärnormal BSS 2 zur Durchführung von Bestrahlungen mit Betastrahlung mit mittleren Energien von 60 keV bis 800 keV. Die Strahlungsqualitäten sind entsprechend der Normenreihe ISO-6980.
Die Bedienungsanleitung ist verfügbar.
Für die Nutzer des BSS 2 steht hier die Datei "BetaFakt.ini" zur Verfügung, diese Datei enthält diverse Korrekturfaktoren, welche von der Software für das BSS 2 verwendet wird.
Die PTB hat in der Vergangenheit bereits mehrere Benutzerinformationen zur Verfügung gestellt. Einige von ihnen sind nicht mehr relevant. Der Vollständigkeit halber werden hier jedoch alle zur Verfügung gestellt.
Schriften:
- Behrens, R.:
Correction factors for the ISO rod phantom, a cylinder phantom, and the ICRU shere for reference beta radiation fields of the BSS 2Journal of Instrumentation, Vol. 10, P03014 (2015)
- Behrens, R.:
Simulation of the radiation fields of the Beta Secondary Standard BSS 2Journal of Instrumentation, Vol. 8, P02019 (2013)
- Behrens, R., Buchholz, G.:
Extensions to the Beta Secondary Standard BSS 2Journal of Instrumentation, Vol. 6, P11007 (2011) und Erratum und Addendum
- Behrens, R., Hilgers, G.:
Photon spectra from beta sources of the Beta Secondary Standard BSS 2Journal of Instrumentation, Vol. 6, P09006 (2011)
- Bruzendorf, J.:
Depth-dose curves of the beta reference fields 147Pm, 85Kr and 90Sr/90Y produced by the beta secondary standard BSS2Rad. Prot. Dosim. 151, 211 (2012)
- Brunzendorf, J.:
Determination of depth-dose curves in beta dosimetryRad. Prot. Dosim. 151, 203 (2012)
- Ambrosi, P., Buchholz, G., Helmstädter, K.:
The PTB Beta Secondary Standard BSS 2 for radiation protectionJournal of Instrumentation, Vol. 2, P11002 (2007)
- Helmstädter, K., Buchholz, G., Ambrosi, P.:
Das PTB Beta-Sekundärnormal BSS 2 für den StrahlenschutzPTB-Bericht: PTB-Dos-50 (2006), ISBN: 3-86509-495-3 - PTB-news 97.1
Ansprechpartner:
dosimetrisch:Dr. Rolf Behrens(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6340
technisch:Dipl.-Ing. Jürgen Roth(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6350
Vertrieb:Eckert & Ziegler Nuclitec GmbH
Enrico.Raus(@)ezag.com
Te.: 05307-932-235
Die Kalibrierung der Strahlungsquellen erfolgt im Fachlaboratorium der PTB.

Dosimetrie der Augenlinse
Die internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) hat ihren empfohlenen Grenzwert für die Dosis der Augenlinse bei beruflicher Strahlenexposition von 150 mSv auf 20 mSv pro Jahr herabgesetzt (www.icrp.org//page.asp?id=123).
Daher wurden diverse Untersuchungen zur Dosimetrie der Augenlinse in der PTB durchgeführt.
Literatur:
Zu Beginn steht die Überlegung, welche Messgröße für den jeweiligen Messzweck angemessen ist:
- R. Behrens and G. Dietze:
Monitoring the eye lens: Which dose quantity is adequate?
Phys. Med. Biol. 55, 4047 (2010) and
Phys. Med. Biol. 56, 511 (2011)
- R. Behrens:
Monitoring the Eye Lens,
IRPA13-Beitrag: TS7e.3
In Kürze: In reinen Photonenstrahlungsfeldern kann Hp(0,07) verwendet werde, falls Betastrahlung signifikant zur Dosis beiträgt, ist Hp(3) angemessen.
- R. Behrens:
On the operational quantity Hp(3) for eye lens dosimetry,
J. Radiol. Prot. 32 (2012), 455-464
In Kürze: Das Quaderphantom ist in den meisten Fällen ebenso gut geeignet wie das kürzlich vorgeschlagene Zylinderphantom.
Falls Hp(0,07) in Photonenstrahlungsfeldern verwendet werden soll, können Teilkörperdosimeter verwendet werden, wenn sie in der Nähe des Auges getragen werden und wenn sie die vom Kopf zurück gestreute Strahlung detektieren:
- R. Behrens, J. Engelhardt, M. Figel, O. Hupe, M. Jordan, and R. Seifert:
Hp(0.07) photon dosemeters for eye lens dosimetry: Calibration on a rod vs. a slab phantom,
Rad. Prot. Dosim. 148, 139 (2012)
Die folgende Veröffentlichung beinhaltet Konversionskoeffizienten von Luftkerma nach H′(3) für die ICRU-Kugel, somit können Photonen-Bestrahlungen in H′(3) durchgeführt werden:
- R. Behrens
Conversion coefficients for H′(3;Ω) for photonsJ. Radiol. Prot. 37, 354 (2017)
Die folgenden Veröffentlichungen beinhalten Konversionskoeffizienten von Luftkerma nach Hp(3) für das Quader- bzw. Zylinderphantom, somit können Photonen-Bestrahlungen mit Hp(3) durchgeführt werden:
- R. Behrens:
Air kerma to dose equivalent conversion coefficients not included in ISO 4037-3,
Rad. Prot. Dosim. 147, 373 (2011)
- R. Behrens:
Air kerma to Hp(3) conversion coefficients for a new cylinder phantom for photon reference radiation qualities,
Rad. Prot. Dosim. 151, 450 (2012)
Für Hp(3)-Dosimeter sind sowohl das Quader- als auch das Zylinderphantom für Kalibrierungen (üblicherweise bei 0°) geeignet. Jedoch sollten Typprüfungen (bis 75° oder sogar 90° Strahleneinfall) auf dem Zylinderphantom durchgeführt werden:
- Behrens, R; Hupe, O.:
Influence of the phantom shape (slab, cylinder or Aldersonn) on the performance of an Hp(3) eye dosemeterRad. Prot. Dosim. 168, 441 (2016)
Falls Betastrahlung signifikant zur Dosis beiträgt, ist nur Hp(3) geeignet (siehe oben). Die folgende Veröffentlichung beschreibt die Erweiterung des BSS 2, so dass Bestrahlungen in ist Hp(3) durchgeführt werde können:
- R. Behrens and G. Buchholz:
Extensions to the Beta Secondary Standard BSS 2, Journal of Instrumentation,
Vol. 6, P11007 (2011)
Weitere Hintergrundinformationen sind enthalten in:
- R. Behrens, G. Dietze and M. Zankl:
Dose conversion coefficients for electron exposure of the human eye lens (nur ein Auge als Phantom),
Phys. Med. Biol. 54, 4069 (2009) und zugehörige Korrektur
Phys. Med. Biol. 55, 3937 (2010)
- R. Behrens:
Dose conversion coefficients for electron exposure of the human eye lens: Calculations including a full human phantom,
Rad. Prot. Dosim. 155, 224 (2013)
- R. Behrens and G. Dietze:
Dose conversion coefficients for photon exposure of the human eye lens,
Phys. Med. Biol. 56, 415 (2011)
- R. Behrens:
Compilation of conversion coefficients for the dose to the lens of the eyeRad. Prot. Dosim. 174, 348 (2017)
Die weitere Arbeit der PTB zur Einbringung der Ergebnisse in die nationale und internationale Normung wird von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durch das Projekt "Innovation mit Normen und Standards - INS" "Verbesserung der Überwachung der Dosis der Augenlinse" gefördert."
Ansprechpartner:Dr. Rolf Behrens(at)ptb.de
Tel.: 0531 592 6340
Spektrometrie der Röntgenstrahlung
Bestimmung des spektralen Photonenflusses von Röntgenstrahlungsfeldern mit Hilfe eines Reinst-Germanium-Halbleiter-Detektors.
Die gemessenen Spektren sind im ASCII-Format erhätlich.
Schriften:
- Ankerhold, U., Behrens, R., Ambrosi, P.:
X-ray spectrometry of low energy photons for determining conversion coefficients from air kerma, Ka, to personal dose equivalent, Hp(10), for radiation qualities of the ISO narrow spectrum series
Radiat. Prot. Dosim., Vol. 81, No. 4, pp 247-258 (1999)
- Ankerhold, U.:
Catalogue of X-ray spectra and their characteristic data -ISO and DIN radiation qualities, therapy and diagnostic radiation qualities, unfiltered X-ray spectra-
PTB-Bericht:PTB-Dos-34 (2000), ISBN: 3-89701-513-7
Ansprechpartner:
Dr. Oilver Hupe(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6310
In-situ-Photonen-Spektrometer
Messgerät zur Messung der Energie- und Winkelverteilung von Strahlungsfeldern an Arbeitsplätzen. Messbereiche: 30 keV bis 300 keV und 3 voneinander unabhängige Winkelbereiche im vorderen Halbraum.
Schriften:
- Alt, R., Ambrosi, P., Böhm, J., Hilgers, G., Jordan, M., Ritzenhoff, K.-H.:
The generation of the response matrix of hemispherical CdTe detectors
Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A353 (1994) 71
- Ambrosi, P., Hilgers, G.:
Strahlungsfelder und Expositionbedingungen an Arbeitsplätzen
Strahlenschutzpraxis 4/99 (1999) 53
Ansprechpartner:
Dr. Gerhard Hilgers(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6620
Dr. Herbert. Janßen(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6010
Gleitschatten-Filmdosimeter
Personendosimeter, geeignet zur amtlichen Überwachung von beruflich strahlenexponierten Personen. Messung der Tiefen-Personendosis (siehe: neuen Messgrößen im Strahlenschutz).
Schriften:
- Ambrosi, P., Böhm, J., Hilgers, G., Jordan, M., Ritzenhoff, K.-H.:
The gliding-shadow method and its application in the design of a new film badge for the measurement of the personal dose equivalent Hp(10)
PTB-Mitteilungen 104 (1994) 334
- Ritzenhoff, K.-H., Jordan, M., Hilgers, G., Böhm, J., Ambrosi, P.:
A new film badge for the measurement of the personal dose equivalent Hp(10) using the gliding-shadow method
Proceedings of the 9. International Congress on Radiation Protection, Wien 1996, Vol.4, 266
Ansprechpartner:
Dr. Oliver Hupe(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6310 Personendosismessstelle in Dortmund
TLD-Wenigkanal-Spektrometer
Auf TLD basierendes Messgerät zur Messung der Energieverteilung hochintensiver Elektronen- und Photonenstrahlungsfelder (auch gepulste Strahlung) im Energiebereich von 400 keV bis 10 MeV (Elektronen) bzw. 20 keV bis 2 MeV (Photonen).
Schriften:
- Behrens, R.:
A spectrometer for pulsed and continuous photon radiationJournal of Instrumentaion, Vol. 4, P03027 (2009)
- Behrens, R.:
Wenig-Kanal-Spektrometer zur Messung von Elektronen- und Photonenspektren in ultrakurz gepulsten Strahlungsfeldern, ISBN: 3-86509-002-8Dissertation: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), (2003)
Direkter Link zur PDF-Datei
- Behrens, R.; Schwoerer, H.; Düsterer, S.; Ambrosi, P.; Pretzler, G.; Karsch, S.; Sauerbrey, R.:
A thermoluminescence detector-based few-channel spectrometer for simultaneous detection of electrons and photons from relativistic laser-produced plasmasReview of Scientific Instruments, Vol. 74, Number 2, pp 961 - 968 (2003)
- Behrens, R.; Ambrosi, P.:
A TLD-based few-channel spectrometer for mixed photon, electron and ion fields with high fluence ratesRadiat. Prot. Dosim., Vol. 101, No.1-4, pp 73 - 76 (2002)
- Schwoerer, H.; Gibbon, P.; Düsterer, S.; Behrens, R.; Ziener, C.; Reich, C.; Sauerbrey, R.:
MeV X Rays and Photoneutrons from Femtosecond Laser-Produced PlasmasPhys. Rev. Let., Vol. 86, No.11, pp 2317-2320 (2001)
- Nolte, R.; Behrens, R.; Schürer, M.; Rousse, A.; Ambrosi, P.:
A TLD-based few-channel spectrometer for X-ray fields with high fluence ratesRadiat. Prot. Dosim., Vol. 84, No.1-4, pp 367-370 (1999)
Ansprechpartner:
Dr. Rolf Behrens(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6340
TLD-Umgebungs-Äquivalentdosis-Ortsdosimeter
Auf TLD basierende Dosimetersonde zur Messung der Umgebungs-Äquivalentdosis, H*(10). Das Dosimeter hält im Dosisbereich von 50 µSv bis 10 Sv, im Energiebereich von 24 keV bis 3 MeV und für alle Einfallswinkel die Anforderungen der Norm DIN 25 483 "Verfahren zur Umgebungsüberwachung mit integrierenden Festkörperdosimetern" ein.
Schriften:
- Ahlborn, M.:
Das Thermolumineszenz (TL) Dosimetrie-System ALNOR DOSACUS
Laborbericht PTB-6.51-98-1 (1998) - Behrens, R.; Ambrosi, P.:
Anwendung eines Verfahrens zur Umgebungsüberwachung mit integrierenden Festkörperdosimetern
PTB-Bericht: PTB-Dos-46 (2004), ISBN: 3-86509-101-6
Ansprechpartner:
Dr. Rolf Behrens(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6340
Ladungsmesseinrichtung für Ionisationskammern
Die in allen Funktionen über einen Rechner steuerbare Ladungsmesseinrichung besteht neben einer Zeitsteuerung aus Integrator- und Hochspannungseinschüben. Es stehen 6 Ladungsbereiche von 20 pC bis 2 µC zur Verfügung (Eingangsruhestrom < 3 fA). Die Hochspannungseinschübe liefern Spannungen von 0 V bis ± 660 V.
Schriften:
- Buchholz, G.:
Ladungsmesser
PTB-Bericht: PTB-EW-12 (2004), ISBN: 3-86509-158-x
Ansprechpartner:Jürgen Roth(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6350
Hochempfindlicher Ladungsmesser
Zur Messung von Strömen < 10 fA wurde für die oben beschriebene Ladungsmesseinrichtung ein Integrator mit einem Eingangsruhestrom < 0,5 fA entwickelt. Der Integrator ist in allen Funktionen über einen Rechner steuerbare. Es stehen 2 Ladungsbereiche von 20 pC und 200 pC zur Verfügung.
Schriften:
- Buchholz, G.:
Hochempfindlicher Ladungsmesser
PTB-Bericht: PTB-EW-15 (2013), ISBN: 978-3-95606-048-9
Ansprechpartner:Jürgen Roth(at)ptb.de
Tel.: 0531-592-6350