
Profil
Die Arbeitsgruppe 6.32 erforscht, wie im Dosisleistungsbereich der natürlichen Umgebungsstrahlung alle Komponenten der natürlichen sowie auch künstlicher Strahlung möglichst genau quantifiziert werden können. Dazu werden Referenzmesseinrichtungen betrieben, die es u. a. erlauben, Dosismessgeräte sehr genau zu charakterisieren. Die weltweit einzige rückführbare Kalibiereinrichtung mit einem Photonenfeld mit Dosisleistungen im Bereich der natürlichen Umgebungsstrahlung (und darunter) wird von dieser Arbeitsgruppe im Untertagelaboratorium UDO II betrieben (in einer Tiefe von 430 m). Um Strahlenfelder zu untersuchen werden auch spektrometrische in-situ-Untersuchungen durchgeführt. Neuartige Spektrometer werden auf ihre Anwendungsmöglichkeiten hin getestet.
Die Arbeitsgruppe veranstaltet internationale Vergleichsmessungen für aktive und passive Dosimeter, damit Messungen staatlicher Einrichtungen und offizieller Messstellen, die dem Strahlenschutz dienen, geprüft und qualitätsgesichert werden.
Forschung/Entwicklung
- Entwicklung von Strahlungsmesstechnik zur radiologischen Überwachung der natürlichen Umgebung
- Betrieb von Referenzmessplätzen für die natürliche terrestrische und sekundäre kosmische Umgebungsstrahlung, in-situ Gamma-Spektrometrie
- Dosimetrie im Dosisleistungsbereich der natürlichen Umgebungsstrahlung
- Betrieb des Untertagelaboratoriums UDO II zur Untersuchung von Dosimetern und Spektrometern

Dienstleistungen
- Kalibrierung von Ortsdosimetern bei niedrigen Dosisleistungen in den Messgrößen Umgebungs-Äquivalentdosisleistung und Luftkerma
- Durchführung von Vergleichsmessungen zur Untersuchung und Qualitätssicherung von aktiven und passiven Ortsdosimetern
- Beratung, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit (zum Beispiel EURADOS, AKD, FS, DIN, IEC)
- Kalibrier- und Messmöglichkeiten
