Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Kalibrierung von Tiefeneinstellnormalen

DAkkS-Kalibrierungen

Die Kalibrierung von Tiefeneinstellnormalen wird von zahlreichen DAkkS akkreditierten Messlaboratorien angeboten. Die PTB kalibriert Tiefeneinstellnormale nur für DAkkS-Labore. Eine Liste der DAkkS-akkreditierten Labore vom Stand 12.2022 ist hier angefügt:

DAkkS-Labor Mess-größe Mess-bereich
/µm
Ansprech-partner E-Mail
AmetekPt0,2 … 12
JenoptikPt und d0,2 ... 12Stefan Feifelstefan.feifel(at)jenoptik.com
Pt und d>12 … 5500
MahrPt und d0,2 ... 12Arne Deppedkd(at)mahr.com
MitutoyoPt und d0,2 ... 12Wilhelm Blumenscheinw.blumenschein(at)mitutoyo.de
QS-GrimmPt0,8 … 12
Saliger-GruppePt0,2 ... 12Dr. Ramon Watermannvame(at)saliger-gruppe.de
TrescalPt0,2 … 12
Pt12 ... 80

PTB-Kalibrierung von Tiefeneinstellnormalen

 

Die Kalibrierung der Stufen- und Opens internal link in current windowTiefeneinstellnormale erfolgt in der PTB nach Vorgaben der ISO 5436. Die Messungen werden auf den Tastschnittgeräten

  • MAHR LD 120 (für die tiefen Rillen bis 5000 µm),
  • TENCOR P17 (Rillen bis 900 µm) durchgeführt so wie dem
  • HRTS (alle zwischengrößen bis 450 µm) durchgeführt.


Wenn keine abweichenden Vorgaben verlangt werden, werden die Kalibrierungen mit drei Messdurchgängen und jeweils drei Schnitten im Abstand von 1000 µm durchgeführt.

Anzahl der Messdurchgänge, Anzahl der Schnitte und deren Lage sind immer im Kalibrierschein aufgeführt.


Zur Rückführung der Kalibriermessungen wird vor und nach der Messung des zu kalibrierenden Normals ein Referenznormal mit gleichen Höhenstufen gemessen. Das Referenznormal ist mit einem rückgeführten Messsystem zuvor kalibriert worden. Diese Messschritte entfallen bei Messungen mit dem HRTS, da dieser Messaufbau bereits in sich rückgeführt ist.

Nach der Messung müssen die Stufenhöhen bzw. Rillentiefen individuell für jeden Messschnitt errechnet werden. Dazu müssen die Kanten (E1, E2, E3 E4, siehe Abb. 2) bestimmt werden. Die Kantenfindung wird bei unseren Messungen durch einen Softwarealgorithmus bestimmt. Auf Grundlage der gefundenen Kanten können die Referenzflächen (A, B und C) für den jeweiligen Schnitt bestimmt werden. Der Abstand der Referenzflächen zu den Kanten und deren  Länge wird durch die ISO 5436 festgelegt. Bei tiefen Rillen wird die Bezugsbreite w in den Rillengrund gelegt, bei sehr flachen Rillen oder Rillen mit rundem Rillengrund liegt die Bezugsbreite in der halben Rillentiefe. Ein weiterer Sonderfall sind sehr breite, in Silicium geätzte Rillen. Hier ist die Bezugsbreite derart groß, dass für die oberen Referenzflächen nicht genügend Raum vorhanden ist. In solchen Fällen werden die oberen Referenzflächen abweichend von der ISO 5436 nach eigenen Vorgaben bestimmt. Die Festlegung der Referenzflächen wird in allen Fällen im Kalibrierschein vermerkt.

Aus den Messwerten der Referenzbereiche A, B und C wird eine Regressionsgerade g bestimmt. Diese wird zum einen bestmöglich in die Referenzbereiche A, B und C verschoben. Der Abstand der beiden verschobenen, parallelen Geraden durch A und B sowie durch C ist die berechnete Rillentiefe d.


Abb. 2 Kanten und Referenzflächen bei Rillenauswertung tiefer Rillen nach ISO 5436.