
Profil
In der Arbeitsgruppe wird Messtechnik für optische Systeme für Messungen mit möglichst kleiner Messunsicherheit entwickelt und angewendet. Neben der Formmessung mit Größen wie der Sphärizität, Wellenaberration und dem Radius von Sphärensegmenten werden weitere Messgrößen, wie die Homogenität und Brechzahl von Gläsern bzw. Flüssigkeiten oder der Keilwinkel, die Transmission strahlformändernder optischer Komponenten, und die optische Drehung von Quarzkontrollplatten, bestimmt. Zur Generierung einer Rückführungskette wird außerdem die Genauigkeit der Messung der Modulationsübertragungsfunktion von Objektiven untersucht.
Die Messung ebener Flächen wird in der Arbeitsgruppe 4.22 (Ebenheitsmetrologie), die Messung von Asphären in der Arbeitsgruppe 4.24 (Asphärenmetrologie) bearbeitet.
Forschung/Entwicklung
- Formmessung an Sphären: Interferometrie und Radiusmessung
- Traceable Multi Sensor-Verfahren (TMS) zur Formmessung gekrümmter optischer
Oberflächen
- Anwendungen für mathematisch basierte Messverfahren in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Datenanalyse und Messunsicherheit
- Entwicklung eines Formmessgerätes für Freiformflächen bis 1,5 Meter Durchmesser mit den Arbeitsgruppen Ebenheitsmetrologie und Asphärenmetrologie
- Genauigkeitsuntersuchung zur Messung der Modulationsübertragungsfunktion von Objektiven
Projekte
Die Arbeitsgruppe kooperiert in Forschungsvorhaben mit internationalen Partnern aus
Industrie, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Metrologieinstituten.
Dienstleistungen
Die Arbeitsgruppe bietet folgende Kalibrierungen an: