Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

2023

Metrologie für die Gesellschaft

Werden elektrische Maschinen (Asynchronmaschinen oder netzstartfähige permanentmagneterregte Synchronmaschinen) im Gruppenbetrieb an einem Frequenzumrichter betrieben, so muss die Ausgangsstrombegrenzung des Frequenzumrichters mindestens auf den Bemessungs-Summenstrom aller von diesem Umrichter versorgten Maschinen eingestellt sein.
Die Konsequenz daraus ist aber, dass bei einem blockierten Motor...

[ mehr ]

Der Wirkungsgrad von Windenergieanlagen ist ein entscheidender Faktor für ihre Eignung als saubere und zuverlässige Quelle elektrischer Energie.
Um den Wirkungsgrad von Windenergieanlagen mit vertretbarem Aufwand und geringer Messunsicherheit bestimmen zu können, sind standardisierte und von den Anwendern allgemein akzeptierte Messmethoden, die auf nationalen und internationalen Standards...

[ mehr ]

In einer Kooperation zwischen der Rolls-Royce Solutions GmbH (vormals MTU-Friedrichshafen GmbH) und der PTB wurden die zur explosionsschutztechnischen Absicherung stationärer Gasmotoren eingesetzten Flammensperren bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit bei Verwendung mit wasserstoffhaltigem Erdgas/Biogas untersucht und bewertet. Auf Basis dieser Untersuchungen wurden erste Vorschläge erarbeitet, wie...

[ mehr ]

Die Erforschung und Normung von standardisierten Zündquellen für die Ermittlung verlässlicher Kenngrößen für den Explosionsschutz wurde im September mit einer DIN/TS-Norm und einer Dissertation abgeschlossen.
Da in neuen komplexen Prozessen auch Mehrphasen-Gemische (z. B. Flüssigkeiten bzw. Dämpfe mit Stäuben gemischt) auftreten, sind die Untersuchungen auf Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe...

[ mehr ]

Es wurden Untersuchungen mit verschiedenen Methan/Wasserstoff-Mischungen in Rohrleitungen durchgeführt, um den Einfluss des Wasserstoffgehaltes auf die sicherheitstechnischen Eigenschaften bestimmen zu können. Weiterhin wurde dadurch ermittelt, unter welchen Randbedingungen es zu einem Umschlag von einer Deflagration zu einer Detonation in Abhängigkeit des Wasserstoffgehaltes kommen könnte.

[ mehr ]

Ammoniak ist neben seiner Bedeutung als wichtiges Ausgangsmaterial bei der Düngemittelherstellung auch ein Energieträger der Zukunft. Für eine effiziente Nutzung als Brennstoff ist es notwendig, die Verbrennung zu verbessern. Daher wurde untersucht, wie der Zusatz von Wasserstoff die Niedertemperaturoxidation beeinflusst und wie die computergestützte Vorhersage der Verbrennung verbessert werden...

[ mehr ]