
Profil
Die Aufgaben der Arbeitsgruppe liegen im gesetzlich geregelten und im industriellen Messwesen. Hintergrund hierzu ist einerseits die Zuverlässigkeit der Übertragung elektrischer Energie vom Erzeuger zum Verbraucher und andererseits die genaue Verrechnung des Energieverbrauchs bei hohen Spannungen und Stromstärken.
In der Arbeitsgruppe erfolgt die Darstellung, Bewahrung und Weitergabe für die Mess- und Prüftechnik in den folgenden Bereichen:
- komplexes Spannungsverhältnis von Spannungswandlernkomplexes Stromstärkeverhältnis von Stromwandlern
- komplexen Impedanz von Bürden
- Messsensoren und Messsystem für hohe Gleichspannung
- Messsensoren und Messsystem für hohe Wechselspannung
- Messsensoren und Messsystem für Impulsspannung (Blitzstoß und Schaltstoß)
- Messsensoren und Messsystem für hohe Stoßströme
- Teilentladungskalibratoren
- Kapazität und Verlustfaktor von Hochspannungskondensatoren
Des Weiteren werden Kalibrierungen, Zulassungen und Untersuchungen in den Bereichen Reizstoffsprühgeräte und Elektroimpulsgeräte durchgeführt.
Forschung/Entwicklung
Die Arbeitsgruppe betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Ausarbeitung neuer Messverfahren, zur automatisierten Messdatenerfassung und zur Entwicklung und Konstruktion von Messeinrichtungen auf den Gebieten der konventionellen und nichtkonventionellen Messwandler sowie Hochspannungsmess- und Erzeugungseinrichtungen. Weiterhin beteiligt sich die Arbeitsgruppe an aktuellen Themen der Messwandler- und Hochspannungstechnik im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ein Teil davon sind technische Kooperationen mit anderen Ländern zum Aufbau bzw. zur Verbesserung des Messwesens.
Dienstleistungen
Der Dienstleistungsbereich der Arbeitsgruppe umfasst Prüfungen und Kalibrierungen von Hochspannungsmesseinrichtungen, Messwandlern, Wandlermesseinrichtungen, Bürden, und Bürdenmessgeräten für anerkannte Prüfstellen für Messgeräte für Elektrizität und andere Antragsteller. Des Weiteren fällt die Betreuung der Prüfstellen für Messgeräte für Elektrizität und der akkreditierten Kalibrierlaboratorien der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) in den Aufgabenbereich der Arbeitsgruppe.
Blitz- und Schaltstossspannungsmesseinrichtung

Kurzbezeichnung | LI / LIC / SI | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 0,3 % bis 0,5 % für Û 1 % bis 2 % für die Zeitparameter | |
Messbedingungen | 10 V bis 1500 kV
|
Sprungspannungsmesseinrichtung

Kurzbezeichnung | Step | |
Prinzip | Direktmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 5 % für Overshoot | |
Messbedingungen | 1 % bis 5 % für Overshoot |
Stossstrommesseinrichtung

Kurzbezeichnung | Stossstrom | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 0,5 % bis 0,6 % für Î 1,3 % bis 1,5 % für die Zeitparameter | |
Messbedingungen | 50 A bis 20 kA |
Messeinrichtung für hohe Wechselspannungen

Kurzbezeichnung | HVAC | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 5·10-5 bis 1·10-4 | |
Messbedingungen | 1 kV bis 800 kV
|
Messeinrichtung für hohe Gleichspannungen

Kurzbezeichnung | HVDC | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 2·10-6 bis 100·10-6 | |
Messbedingungen | bis ±400 kV
|
Teilentladungsmesseinrichtung

Kurzbezeichnung | TE | |
Prinzip | Direktmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | (0,2 + 0,02q), q in pC | |
Messbedingungen | 1 pC bis 5000 pC
|
Verlustfaktormesseinrichtung

Kurzbezeichnung | tan (δ) | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 1·10-5 bis 1·10-3 | |
Messbedingungen | Bei Niederspannung: Bei Hochspannung:
|
Kapazität

Kurzbezeichnung | C | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | ≥1·10-4 | |
Messbedingungen | Bei Niederspannung: Bei Hochspannung:
|
Brückenmesseinrichtung

Kurzbezeichnung | MAV III | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 10 ppm bis 100 ppm 10 µrad bis 100 µrad | |
Messbedingungen | 0.01 A bis 10 A
|
Stromwandlermesseinrichtung

Kurzbezeichnung | SEKAM II | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 2 µA/A bis 30 µA/A 2 µrad bis 50 µrad | |
Messbedingungen | 0.05 A bis 100 kA
|
Spannungswandlermesseinrichtung

Kurzbezeichnung | ESM II | |
Prinzip | Vergleichsmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 2 µV/V bis 100 µV/V 2 µrad bis 50 µrad | |
Messbedingungen | 30V bis 300 kV
|
Bürdenmesseinrichtung für Messwandler

Kurzbezeichnung | BME II | |
Prinzip | Impedanzmessung | |
rel. erw. (k=2) Messunsicherheit | 0,1 % bis 1 % 0,1 crad bis 1 crad | |
Messbedingungen | 0,025 A bis 10 A
|