
Profil
HF-Streuparameter (HF-Reflexions- und -Transmissionsfaktoren) von passiven Ein- und Mehrtorschaltungen (Reflexions- und Transmissions-Transfernormalen) werden in Koaxial- und Hohlleitertechnik mit Hilfe von vektoriellen Netzwerkanalysatoren bestimmt. Die obere Frequenzgrenze beträgt momentan 67 GHz (koaxial) bzw. 110 GHz (Hohlleitertechnik). Dabei wird die charakteristische Impedanz ("Wellenwiderstand") für das benutzte Leitungssystem auf die Einheiten Länge und Zeit rückgeführt. Als Wellenwiderstands- und Phasennormale dienen sehr präzise gefertigte Hohlleiter- oder Koaxialleitungsabschnitte ohne dielektrische Stützen mit bekannter Länge und bekanntem Wellenwiderstand der aus den Querschnittsabmessungen berechnet wird (sog. "Luftleitungen"). Die Netzwerkanalysatoren sind bezüglich der Messgröße Dämpfung (Betrag des Transmissionsfaktors) an die Dämpfungsnormalmessplätze angeschlossen.
Luftleitungs-Wellenwiderstandsnormale und Prüflinge (unten) für das 3,5 mm- und 2,92 mm-Koaxialsystem |
![]() |
S-Parameter Messung |
Forschung/Entwicklung
Zur Zeit erfolgt eine Erweiterung des Messfrequenzbereichs bis 110 GHz (koaxial) und 325 GHz (Hohlleiter) für Ein- und Zweitorkalibriergegenstände.
Dienstleistungen
Mess- und Kalibriermöglichkeiten für HF-Streuparameter
(PDF; Im Anhang; Kapitel Kapitel 11 Hochfrequenzmessungen; 11.3 Streuparameter)
Informationen
Veröffentlichungen zur HF-Streuparametermessung
Kontakt
Florian Rausche Tel.: 0531 592-2221 E-Mail: ![]() |