
Die Arbeitsgruppe 2.21 betreibt Forschungsaktivitäten für neue Mess- und Kalibrierverfahren im Bereich der Hochfrequenztechnik. Insbesondere die folgenden Themenbereiche sind von Interesse:
Erweiterung der Messmöglichkeiten bis in den THz-Frequenzbereich
Rückführung digitaler Signalkenngrößen
Dosimetrie nicht-ionisierender Strahlung
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in zukünftigen THz-Kommunikationssystemen
Fliegende Messplattformen (advanced remote-controlled airborne sensor systems – arcass)
Aktuelle Drittmittelprojekte:
- Wechselwirkung Windenergieanlagen und terrestrische Navigation/Radar (WERAN plus)
- Stand der aktuellen Forschung (2019-12-19, PDF, MatLab Code)
- International Intercomparison: Influence of wind turbines on DVOR signals - Comparing the bearing angle error. Invitation and data.
- Windkraft und Flugsicherheit: Neue Prognose-Methode kommt zum Einsatz (Pressemitteilung der PTB)
- Methodik zur Beurteilung von Störungen an Funknavigationsanlagen durch Windenergieanlagen verbessert (Pressemitteilung BMWi/BMVI)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte:
- Einfluss von Windkraftanlagen auf Signale von Radar und Funknavigationssystemen (WERAN),
Abschlussbericht (35 MB)
- Untersuchungen zur Bestimmung der Feldstärken von terrestrischen ILS-Anlagen (Projekt mit dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung)
- Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf das blutbildende System in vitro
- Microwave and THz Metrology for Homeland Security (EMRP JRP NEW07 – THz Security
- Metrology for Ultrafast Electronics and High Speed Communications (EMRP JRP IND16 – Ultrafast)
- Gentoxische Effekte von Terahertzstrahlung in vitro
- Traceable measurement of field strength and SAR for the Physical Agents Directive (iMERA+ JRP T4 J07 EMF&SAR)