
Profil
Seit den grundlegenden theoretischen Untersuchungen von J. C. MAXWELL (1831 - 1879) und der praktischen Realisierung durch H. HERTZ (1857 - 1894) ist bekannt, dass sich elektromagnetische Felder als Wellen ohne Führung durch eine Leitung und ohne materielles Trägermedium mit Lichtgeschwindigkeit im freien Raum ausbreiten können. Insbesondere der Frequenzbereich von ca. 10 kHz bis über 100 GHz ("Hochfrequenz") wird heute immer intensiver zur Nachrichtenübertragung (Rundfunk, Fernsehen, Mobiltelefon, sonstige drahtlose Kommunikation aller Art), zur Funkortung (Radar, Satellitennavigation) und für weitere spezielle Zwecke in Privathaushalten, Industrie und Medizin genutzt. Alle diese Anwendungen sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken - trotz schneller Zunahme der Zahl elektronischer Geräte und Sender dürfen sie jedoch dem Menschen nicht schaden und sich gegenseitig nicht stören. In Zukunft ist mit der Nutzung von Frequenzen im THz-Bereich (100 GHz – 3 THz) zu rechnen, der derzeit noch nahezu unerschlossen ist.
Zur Erfüllung dieser grundlegenden Forderungen für ein störungsfreies Nebeneinander vieler technischer Einrichtungen am selben Ort leistet die PTB ihren technischen Beitrag. Das Aufgabengebiet der Arbeitsgruppe Elektromagnetische Felder und Antennenmesstechnik umfasst die folgenden Bereiche:
Feldstärkemesstechnik: Darstellung und Weitergabe der Hochfrequenzfeldstärke
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Forschung/Entwicklung
Die AG 2.21 führt Forschung und Entwicklung in den folgenden Bereichen durch:
Dienstleistungen
Die AG 2.21 bietet Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:
Kalibrierung pulsförmiger Messgrößen
Link zu den Kalibrier- und Messmöglichkeiten der Abteilung 2
Informationen
Bei der Untersuchung der biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMVU, "Elektrosmog") führt die PTB zusammen mit Kooperationspartnern aus dem Bereich der Biologie Feldexpositionsversuche durch. Aufgabe der PTB ist es dabei, eine möglichst exakte Dosimetrie während der Exposition sicherzustellen. Für weitere Informationen über diese Thematik, z.B. Personenschutz-Vorschriften und Feldstärke-Grenzwerte, sei verwiesen auf:
BfS - Bundesamt für Strahlenschutz
BAuA - Bundesanstalt für Unfallschutz und Arbeitsmedizin
Veröffentlichungen der Arbeitgruppe 2.21
Literaturliste zu elektromagnetischen Feldern und Antennenmesstechnik