
Profil
Die Arbeitsgruppe 2.13 ist zuständig für die Bewahrung und Weitergabe der elektrischen Einheiten für die Kapazität und die Induktivität sowie für den Wechselspannungs-Gleichspannungs-Transfer und den Wechselstromstärke-Gleichstromstärke-Transfer in einem weiten Werte- und Frequenzbereich.
Forschung/Entwicklung
Wechselspannung
Es finden Entwicklungsarbeiten zum Einsatz von Josphson-Spannungsnormalen für die Kalibrierung von Wechselspannungsquellen statt.
Kapazität
Es finden Entwicklungsarbeiten zum Einsatz von digital unterstützen Messbrücken für die Kalibrierung von Kapazitätsnormalen statt.
Dienstleistungen
Kalibrierungen
Die Arbeitsgruppe führt Kalibrierungen von Normalen akkreditierter Laboratorien, der Industrie, anderer nationaler Metrologieinstitute und für die Forschung durch. Die Weitergabe der Einheit der Induktivität erfolgt von 1 µH bis 100 H, die der Einheit der Kapazität von 1 pF bis 10 mF im Frequenzbereich von jeweils 50 Hz bis 1 MHz.
Normale für den Wechselspannungs-Gleichspannungs-Transfer werden im Bereich von 1 mV bis 1000 V bei Frequenzen von 10 Hz bis 1 MHz kalibriert, solche für den Wechselstromstärke-Gleichstromstärke-Transfer im Bereich von 100 µA bis 100 A bei Frequenzen von 10 Hz bis 100 kHz. Messgeräte für Wechselspannung und Wechselstromstärke können in den selben Werte- und Frequenzbereichen kalibriert werden.
Den weitergegebenen Kalibrierwerten liegen die international vereinbarten Konstanten KJ-90 (Josephson-Konstante) und RK-90 (von-Klitzing-Konstante) zu Grunde.
Begutachtung von Kalibrierlaboratorien für elektrische Messgrößen im Auftrag der Deutschen Akkreditierungsstelle
Kalibrierlaboratorien werden im Auftrag der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) begutachtet.
Beratung
Die Arbeitsgruppe bietet fachliche Beratung für den Bereich der Impedanzmesstechnik sowie der Messtechnik für Wechselspannung und Wechselstromstärke sowie Wechsel-Gleich-Transfer an.
Messmöglichkeiten
Informationen
Die Arbeitsgruppe bietet zurzeit hier keine weitergehenden Informationen an.