
Profil
Zu den Aufgaben von Arbeitsgruppe 2.12 gehört die Bewahrung und Weitergabe der elektrischen Größe Wechselspannungsverhältnis sowie der Impedanz-Einheiten für die Kapazität, die Induktivität und den Wechselstromwiderstand.
Die Weitergabe des Wechselspannungsverhältnisses und der Impedanzgrößen erfolgt über den Einsatz von Messeinrichtungen und Messbrücken basierend auf induktiven Spannungsteilern und Abtastverfahren.
Forschung/Entwicklung
Es finden Entwicklungsarbeiten zum Einsatz von digitalen und digital unterstützen Messbrücken für die Kalibrierung von Kapazitätsnormalen, Wechselstromwiderständen, Phasenmessgeräten und Phasenstandards statt.
Diese Aktivitäten basieren auf der Entwicklung von induktiven Normalteilern und rückgeführten Abtastsystemen bis 100 kHz.
Dienstleistungen
Kalibrierungen
In der Arbeitsgruppe werden Kalibrierungen von Normalen akkreditierter Laboratorien, der Industrie, anderer nationaler Metrologieinstitute und für die Forschung durchgeführt.
Dazu gehören:
| (1 V bis 100 V, 25 Hz bis 5 kHz) |
| (1 V bis 10 V, 225 Hz bis 5 kHz) |
| (1 V, 25 Hz und 75 Hz ) |
| (10 V, 400 Hz und 1 kHz) |
| (10 V, 400 Hz) |
| (0,1 V bis 7 V, 10 Hz bis 1 kHz) |
| (2 mV bis 5 V, 0,3 Hz bis 5 kHz) |
| (1 pF bis 10 mF, 50 Hz bis 1 MHz) |
| (1 µH bis 100 H, 50 Hz bis 1 MHz) |
| (0,1 Ω bis 100 kΩ, 380 Hz bis 1 kHz) |
Begutachtung von Kalibrierlaboratorien für elektrische Messgrößen im Auftrag der Deutschen Akkreditierungsstelle
Kalibrierlaboratorien werden im Auftrag der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) begutachtet.
Beratung
Die Arbeitsgruppe bietet fachliche Beratung für den Bereich der oben aufgeführten Kalibrierungen auf Basis von Wechselspannungsverhältnissen und Impedanzgrößen an.
Messmöglichkeiten
Informationen
Die Arbeitsgruppe bietet zurzeit hier keine weitergehenden Informationen an.