Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten der Abteilung 2

Aktuelle Nachrichten

Logo und GUI der Auftragsverwaltung

Ausgehend von den mit der automatisierten Bearbeitung von Kalibrieraufträgen im CleverLab (PTB-interne Dienstleistung) gesammelten Erfahrungen wurde die Anwendung zu einer datenbankbasierten Auftragsverwaltung (AVW) derart weiterentwickelt, dass sie den Workflow der Dienstleistungen in der Abteilung Elektrizität der PTB bis hin zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen (DCC) abbildet. Neben...

[ mehr ]
Automatisierter Messplatz für DMS-Trennteilerkalibrierungen

Die Kalibrierung von Brückennormalen für die Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messtechnik erfordert erweiterte Unsicherheiten von 10 nV/V bei Nennwerten von z.B. 2 mV/V, was einem Spannungsverhältnis von 1/500 entspricht. Um diese Unsicherheiten zu erreichen, werden zwei kaskadierte Induktivteiler verwendet, wobei der eingesetzte Kalibriertrennteiler etwa 50 % des Gesamtunsicherheit im...

[ mehr ]
Bildschirmfoto der Klimadatenseite für PTB-internen Gebrauch

Die Erfassung der Raumklimadaten ist bei Kalibrierungen essenziell. Wesentliche Parameter sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Auch bei forschungsbezogenen Messungen unterstützen sie die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Das neue datenbankgestützte Webtool der PTB fragt die Raumklimadaten automatisiert ab, archiviert sie und stellt die Daten über den Laborrechner hinaus zur Verfügung.

[ mehr ]
Offizielle Übergabe der Kalibrierscheine bei der European Microwave Week 2023 in Berlin

Die PTB hat als weltweit erstes nationales Metrologieinstitut Kalibrierscheine für rückführbare industrielle On-Wafer-Messungen ausgestellt. Dazu wurde ein umfassendes Unsicherheitsbudget für S-Parameter-Messungen von Bauelementen auf einem kommerziell erhältlichen Aluminiumoxid-Kalibriersubstrat berechnet, einschließlich der Messgerätefehler, der Wiederholbarkeit der Steckverbindern und der...

[ mehr ]
Schematischer Aufbau eines twin microcalorimeter.

Die PTB ist als erstes Nationales Metrologieinstitut (NMI) in der Lage, Sensoren zur Messung von Hochfrequenzleistung (HF-Leistung) bis zu einer Frequenz von 170 GHz zu kalibrieren. Diese Dienstleistung wurde in Kooperation mit der nationalen Industrie und im europäischen Forschungsprojekt Opens external link in new windowTEMMT (Laufzeit 2019 bis 2022) aufgebaut.

[ mehr ]

In der PTB entwickelte programmierbare 10-V-Josephson-Spannungs­normale wurden genutzt, um einen am CERN entwickelten Analog-Digital-Konverter (ADC) zu charakterisieren, der am High Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) als Digitalisierer eingesetzt werden wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen die hervorragenden Eigenschaften des neuen Digitalisierers

[ mehr ]
ELVIS und sein Team beim Tag der offenen Tür im BMWK

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher war die PTB mit ELVIS beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin vertreten. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität.

[ mehr ]

Das diesjährige 323. PTB-Seminar „Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich“ fand am 10. Mai 2023 als hybrides Seminar statt. Mit insgesamt 153 Teilnehmenden, 107 davon PTB-extern aus den Bereichen akkreditierter Kalibrierlaboratorien und industrieller Messgerätehersteller, stieß die Veranstaltung wie bereits in den vergangenen Jahren auf große Resonanz.

[ mehr ]
Simulation der elektronischen Kollisionsschaltung

Fortschritte in der Quantenelektronik ermöglichen signifikante Verbesserungen für höchstempfindliche Messungen und in der Quanteninformations­verarbeitung. In nanostrukturierten Schaltungen können einzelne ballistische Elektronen kontrolliert auf sich kreuzenden Signalleitungen geführt werden, um so deren Wechselwirkung für die Steuerung der Laufpfade nutzen zu können. 

[ mehr ]
Schlüsselkomponente für die Quantentechnologie

Im kürzlich gestarteten Projekt „TruePA“ (Truly Resilient Quantum Limited Traveling Wave Parametric Amplifiers) entwickeln Forschende der PTB zusammen mit sieben europäischen Partnern die nächste Generation von parametrischen Verstärkern, kurz TWPAs. Wegen ihres extrem niedrigen Rauschens sind sie von Bedeutung für die Detektion schwacher elektromagnetischer Signale bei Mikrowellenfrequenzen von...

[ mehr ]
Metrologische Kennzeichnung auf Typenschild einer Ladesäule

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland ist im vollen Gange. Dabei werden zurzeit im Alltagseinsatz sowohl Ladesäulen eingesetzt, die den Anforderungen des Eichrechts entsprechen, als auch solche, die dies (noch) nicht tun. Das Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg hat zusammen mit der PTB Stichprobenuntersuchungen zur Messrichtigkeit von...

[ mehr ]
Foto des Transfernormals PTB-1

Um die metrologische Äquivalenz nationaler Normale im Rahmen des CIPM Mutual Recognition Arrangement zu unterstützen, wurde 2015 ein Messvergleich für Hochfrequenzleistung (HF-Leistung) in Rechteckhohlleitern vereinbart und zwischen Mai 2019 und Dezember 2021 durchgeführt. Der Messvergleich mit der Bezeichnung CCEM.RF-K27.W hatte acht Teilnehmer, wurde von NIM (China) mit Unterstützung von NPL...

[ mehr ]