Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten der Abteilung 1

Nachrichten aus dem Jahresbericht 2019

Grundlagen der Metrologie

In der PTB wurde in den letzten Jahren die Apparatur zur Bestimmung kleinster Dichteunterschiede nach der Methode der Druckflotation modernisiert und unter aktuellen Sicherheitsstandards wieder in Betrieb genommen. Unter Verwendung dieser Apparatur wurden Dichtevergleichsmessungen von 28Si-Kugeln mit einer relativen Standardunsicherheit von bis 0,01 ppm durchgeführt.

[ mehr ]

Metrologie für die Wirtschaft

Um die Energiewende auch auf hoher messtechnischer Ebene zu unterstützen, ist an der PTB im Jahre 2016 das Kompetenzzentrum Wind (CCW) gegründet worden. Dazu gehört auch die Planung und der Bau einer 5 MN·m Drehmoment-Normalmesseinrichtung (D-NME) zur Rückführung von Drehmomentmessung in Testständen für Windenergieanlagen. Die Konstruktion der Maschine ist nun abgeschlossen.

[ mehr ]

Die Kraft ist eine der wichtigsten Messgrößen bei mechanischen Prüfungen, bei denen die Ergebnisse auf die Messung der wirksamen statischen und dynamischen Belastungen basieren. Daher müssen die Kräfte in den Anwendungen der Materialprüfung mit validierten Messverfahren und mit rückgeführten Kraftmessgeräten nicht nur für statische, sondern auch für zeitabhängige Kräfte gemessen werden. Zur...

[ mehr ]

Auf Grund der erfolgten Neudefinition und der neuen Möglichkeiten zur Weitergabe der Einheit Kilogramm für eine praxisgerechte und stabile Rückführungskette ist der Bedarf an Siliziumkugeln bei Nationalen Metrologischen Instituten, Kalibrierlaboratorien und Waagenherstellern sehr hoch. Hier etablierte das Transferprojekt „Si-kg“ mit den beteiligten Unternehmen eine schlüsselfertige Infrastruktur...

[ mehr ]

Bei dynamischen Materialprüfungen muss auch die angeschlossene Signalaufbereitungselektronik kalibriert werden. Ein Weg für solch eine Kalibrierung ist in der internationalen Norm ISO 4965-2 beschrieben. Der erste Teil der Norm beschäftigt sich mit den zugehörigen Prüfsystemen. In der PTB wurde nun erstmals für einen Kunden eine Kalibrierung eines solchen Messverstärkers vorgenommen. Die...

[ mehr ]

Für Zwecke des Umwelt-, Arbeits- und Verbraucherschutzes muss die Schallemission von technischen Geräten, Maschinen oder Anlagen kommuniziert werden, für einige im Freien verwendete Geräte existieren sogar gesetzliche Emissions-Obergrenzen. Als Kenngröße für die Schalllemission dient der Schallleistungspegel, der nach international harmonisierten Verfahren gemessen wird. Nachteilig an den heutigen...

[ mehr ]

Im Rahmen des EMPIR Projektes „Met4FoF“ werden dynamische Kalibrierverfahren für Sensoren (Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit) mit ausschließlich digitalem Datenausgang entwickelt und implementiert.

Durch die Verwendung dieser Sensoren in Smartphones ist ein breites Angebot an „digitalen“ MEMS-Sensoren am Markt verfügbar geworden. Um diese Sensoren für dynamische Anwendungen z.B. Condition-...

[ mehr ]

Bei der Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Luftultraschallexposition am Arbeitsplatz verfolgt die PTB eine Open-Science-Strategie um Forschungsdaten und -ergebnisse der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Dadurch werden Entwicklung und Erprobung des für den Arbeitsschutz konzipierten Verfahrens transparent und nachvollziehbar. Darüber hinaus ergeben sich neue Möglichkeiten...

[ mehr ]

Metrologie für die Gesellschaft

Auf Grund der erfolgten Neudefinition und der neuen Möglichkeiten zur Weitergabe der Einheit Kilogramm für eine praxisgerechte und stabile Rückführungskette ist der Bedarf an Siliziumkugeln bei Nationalen Metrologischen Instituten, Kalibrierlaboratorien und Waagenherstellern sehr hoch. Hier etablierte das Transferprojekt „Si-kg“ mit den beteiligten Unternehmen eine schlüsselfertige Infrastruktur...

[ mehr ]

Im Rahmen des EU-Verbundprojektes „Ears II“ (EMPIR, Projekt Nr. 15HLT03) sollten an der PTB Hörversuche durchgeführt werden, um die menschliche Wahrnehmung von Infraschall (Frequenzen f unterhalb von 20 Hz) in Kombination mit Schall im „klassischen“ Hörfrequenzbereich (kurz: „Hörschall“, Frequenzbereich 20 Hz ≤ f ≤ 20 kHz) zu untersuchen. Als erster Schritt wurde dazu ein Schallquellensystem...

[ mehr ]

Bei der Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Luftultraschallexposition am Arbeitsplatz verfolgt die PTB eine Open-Science-Strategie um Forschungsdaten und -ergebnisse der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Dadurch werden Entwicklung und Erprobung des für den Arbeitsschutz konzipierten Verfahrens transparent und nachvollziehbar. Darüber hinaus ergeben sich neue Möglichkeiten...

[ mehr ]

Internationale Angelegenheiten

Keine Nachrichten verfügbar.