Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Forschungsnachrichten der Abteilung 1

Nachrichten aus dem Jahresbericht 2016

Grundlagen der Metrologie

Um die internationale Anerkennung von nationalen Normalen sowie der von den nationalen Metrologieinstituten ausgestellten Prüf- und Kalibrierzertifikate aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Teilnahme an internationalen Vergleichsmessungen im Rahmen des gegenseitigen Abkommens des Comité International des Poids et Mesures (CIPM) erforderlich (CIPM MRA [1]). Auf dem Gebiet der Massebestimmung...

[ mehr ]

Die Primärkalibrierung in der Druckkammer liefert das zurzeit präziseste Verfahren zur Darstellung der Schalldruckeinheit. Um diese mit höchstmöglicher Genauigkeit zu realisieren, bedient man sich des Reziprozitätsverfahrens zur Kalibrierung von hochstabilen genormten Kondensator-Mikrofonen, den sogenannten Laboratoriums-Normalmikrofonen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen großen...

[ mehr ]

Der Mineralölzählerprüfstand (kurz: MÖZ) gehört zu den beiden am Fachbereich 1.5 betriebenen großtechnischen Prüfanlagen. Die zentrale Aufgabe des MÖZ besteht in der Darstellung der Einheiten Volumen und Volumendurchfluss für Prüfmedien auf Mineralölbasis. Der Prüfstand ist eingebettet in die fachbereichsinterne Messkette und wird u.a. auch zu wissenschaftlichen Fragestellungen wie die Entwicklung...

[ mehr ]

Der Einfluss einer veränderlichen Temperatur auf die Messung verschiedener Größen ist allgemein bekannt. Präzisionsaufnehmer für die Messung von Drehmomenten zeigen darüber hinaus auch eine messbare Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit. Im Fachbereich Festkörpermechanik wurden die Effekte ausgiebig untersucht, wobei nicht nur die Sensoren, sondern auch die anderen Teile der...

[ mehr ]

Höhenrekorde bei Gebäuden und Windenergieanlagen, Längenrekorde bei Brücken – immer häufiger werden steigende Anforderungen an die Belastbarkeit von Baumaterialien gestellt. Das ist auch eine Herausforderung für die Materialprüfung, bei der zuweilen Kräfte im zweistelligen Meganewtonbereich auftreten. Die Anlagen, die solche Kräfte erzeugen, müssen rückgeführt und kalibriert werden. Im Fachbereich...

[ mehr ]

Erste Untersuchungen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera in einer speziellen Plexiglas-Düse und mit einer Auflösung von bis zu 140.000 Aufnahmen pro Sekunde ermöglichen neuartige Einblicke in das Verhalten einer kavitierenden Flüssigkeitsströmung im Inneren dieser Düse. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil der laufenden Arbeiten im Fachbereich „Flüssigkeiten“, die sich mit...

[ mehr ]

Die Modellgleichung für den Düsenbeiwert (cD) wurde bisher je nach Strömungssituation in der Grenzschicht (laminar oder turbulent) mit getrennten Ansätzen und entsprechend voneinander unabhängigen Parametern beschrieben. Der neue Ansatz verbindet die Parameter beider Ansätze erstmals über eine feste Relation. Gleichzeitig wurde das Realgasverhalten der Fluide mit einbezogen, das sich durch die...

[ mehr ]

Jüngste Entwicklungen von Hochtemperatur-Wärmedämmstoffen auf Basis von Polymer-, Aerogel- und Faser-Verbundwerkstoffen zeigen deren Potential, eine deutlich bessere Wärmedämmung zu ermöglichen als herkömmliche Materialien. Allerdings fehlt bislang ein zuverlässiger metrologischer Rahmen, um ihr thermisches Leistungsvermögen (inklusive ihrer Brandschutztauglichkeit) zu bewerten: Untersuchungen mit...

[ mehr ]

Für das Gelingen internationaler Ringvergleiche ist es von essentieller Bedeutung, dass die verschickten Messartefakte während des Vergleichs sich bzw. ihre Eigenschaften nicht verändern. Mit einem einfachen Datenlogger, der das Artefakt begleitet, können extreme Bedingungen während der Transporte identifiziert werden. Aus den Daten, die im Rahmen des BIPM-Ringvergleichs CCAUV.U-K3.1 mit solch...

[ mehr ]

Metrologie für die Wirtschaft

Die Arbeitsgruppe Strömungsmesstechnik hat Mitte dieses Jahres ein zweijähriges ZIM-Projekt, das in Kooperation mit der TU Dresden und den Firmen ILA GmbH und OPTOLUTION Messtechnik GmbH bearbeitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war die „Entwicklung von Sensorvarianten zur simultanen hochaufgelösten Orts- und Geschwindigkeitsmessung (Profilsensoren) für...

[ mehr ]

Bisher gab es für Messungen von Schall mit Frequenzen über 20 kHz noch keine metrologische Rückführung für die Schalldruckeinheit Pascal. An der PTB wurde nun ein Verfahren zur Kalibrierung von Mikrofonen im Ultraschallbereich bis zu 100 kHz entwickelt. Damit können Bezugs- und Gebrauchsnormale für Labore aus Industrie und Forschung hergestellt werden, um eine Rückführung für Luftultraschall zu...

[ mehr ]

Metrologie für die Gesellschaft

Keine Nachrichten verfügbar.

Internationale Angelegenheiten

Keine Nachrichten verfügbar.