
Profil
- Forschung und Entwicklung zur Metrologie in der angewandten Akustik
- Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren zur Messung akustischer Kenngrößen, wie zum Beispiel der Schallleistung, des Absorptionsgrads und des Schalldämm-Maßes
- Experimentelle, numerische und analytische Untersuchungen zur Unsicherheit akustischer Kenngrößen
- Darstellung und Weitergabe der Einheit der Luftschallleistung
- Qualitätssicherung in der angewandten Akustik, unter anderem durch Veranstaltung von und Teilnahme an Ringvergleichen
- Wahrnehmung von öffentlichen und PTB-Interessen in (Normungs-)Gremien
Forschung/Entwicklung
Unsicherheit bei der Messung der Schallabsorption im Hallraum
Alternative Trittschallquellen bilden menschlichen Geher gut ab
Ein Kompaktprüfstand für die Bestimmung der Trittschallminderung von Bodenbelägen
Kann das Schalldämmmaß von Gebäuden auch bei tiefen Frequenzen angewendet werden?
Reziprozitätskalibrierungen von Messmikrofonen im Diffusfeld
Installationsgeräuschmessungen nach neuer Messvorschrift liefern im Mittel um 2 dB höhere Werte
Eine Ausweitung des Frequenzbereichs erhöht die Unsicherheit bauakustischer Einzahlwerte nicht
- Unsicherheit von Schallleistungspegeln
Dienstleistungen
- Kalibrierung von Referenzschallquellen
- Prüfung von Trittschall-Normhammerwerken
- Prüfung von Lautsprechern für bauakustische Messungen
- Messung von Absorptionsgraden
- Messung von Strömungswiderständen
- Sondermessungen (Qualifikation bauakustischer Prüfstände, reflexionsarmer Räume oder Hallräume)