
Die Tabelle gibt eine Kurzübersicht über die Kalibrier- und Messmöglichkeiten der Arbeitsgruppe 1.71, die im Detail in der BIPM-Datenbank publiziert sind. Dort findet man genaue Angaben z.B. über Kalibrierobjekte (z.B. Beschleunigungsaufnehmer), Messgrößen (z. B. Betrag des komplexen Übertragungskoeffizienten), Werte der Messunsicherheit mit Zuordnung zu Teilmessbereichen (z. B. 0,2 % im Teilfrequenzbereich von 0,5 Hz bis 1 250 Hz). Dabei handelt es sich um die von der PTB angebotenen Mess- und Kalibriermöglichkeiten im Rahmen der
Weitergabe der Einheiten und
Kalibrierungen unter Verwendung der
Normalmesseinrichtungen (nationale Normale), welche die betreffende Bewegungsgröße (z.B. Beschleunigung) in einem vorgegebenen Freiheitsgrad anregen und messen.
Die im Folgenden für Beschleunigung und Winkelbeschleunigung angegebenen Mess- und Kalibriermöglichkeiten gelten zugleich für die Bewegungsgrößen Geschwindigkeit und Weg bzw. Winkelgeschwindigkeit und Drehwinkel.
Tabelle 1: Ausgewählte Kalibrier- und Messmöglichkeiten
Messgröße | Messbereich | Messunsicherheit |
---|---|---|
Beschleunigung (Sinus) | 0,1 Hz bis 20 kHz | 0,1 % bis 0,5 % |
Übertragungskoeffizient (Betrag) von Beschleunigungsaufnehmernormalen | 0,4 Hz bis 20 kHz | 0,1 % bis 1,0 % |
Phasenverschiebung von Beschleunigungsaufnehmernormalen | 0,4 Hz bis 10 kHz | 0,2 Grad bis 0,5 Grad |
Stoß–Übertragungskoeffizient von Beschleunigungsaufnehmernormalen | 50 m/s2 bis 100 000 m/s2 | 0,5 % bis 1 % |
Übertragungskoeffizient (Betrag) von Ladungs-und Spannungsverstärkern | 0,4 Hz bis 50 kHz | 0,1 % |
Phasenverschiebung von Ladungs- und Spannungsverstärkern | 0,4 Hz bis 50 kHz | 0,1 Grad |
Winkelbeschleunigung (Sinus) | 0,3 Hz bis 160 Hz | 0,2 % bis 0,5 % |
Übertragungskoeffizient (Betrag) von Winkelbeschleunigungsaufnehmernormalen | 0,4 Hz bis 1 kHz | 0,2 % bis 0,5 % |
Phasenverschiebung von Winkel-beschleunigungsaufnehmernormalen | 0,4 Hz bis 160 Hz | 0,5 Grad |
Kalibrierobjekte sind Aufnehmer, Messketten und Messgeräte für die translatorischen Bewegungsgrößen Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg sowie für die rotatorischen Bewegungsgrößen Winkelbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit und Drehwinkel.
Die angegebenen Werte der Messunsicherheitbedeuten die erweiterte Messunsicherheit für den Erweiterungsfaktork = 2 (entspricht Überdeckungswahrscheinlichkeit 95 %</nobr>).
Im Rahmen der Darstellung der Einheiten, z.B. bei internationalen Vergleichmessungenund ausgewählten metrologischen Grundsatzuntersuchungen (
Wissenschaftlich-Technische Kooperation), werden die oben genannten Mess- und Kalibriermöglichkeiten übertroffen. Beispielweise kann der Betrag des Übertragungskoeffizienten geeigneter Beschleunigungsaufnehmer-Normale mit einer Messunsicherheit 0,1 % bestimmt werden, was unter anderem für hochgenaue Untersuchungen der Langzeit-Stabilität oder Linearität solcher Messmittel genutzt wird.
Die vielfältigen Mess- und Kalibriermöglichkeiten mit Mehrkomponenten-Anregung sind hier nicht spezifiziert, da sie zur Zeit noch untersucht werden. Eine Übersicht über die Messbereiche, Messunsicherheit und weitere metrologische Eigenschaften findet man in der Kurzbeschreibung der neuen Mehrkomponenten-Beschleunigungs-NME.